Haus Lohn

icon-pin
Haus Lohn 1, 46354 Südlohn
Historisches Gebäude Burg/Schloss

Mitten im idyllischen Ortskern von Südlohn, in direkter Nähe zur Schlinge befindet sich Haus Lohn. Das Rittergut wurde erstmals 1357 urkundlich erwähnt. Es diente einst als Stammsitz einer Nebenlinie des einflussreichen Geschlechts der Grafen von Lohn. 1785 errichtete Franz Joachim von Loen an der Stelle des alten Gebäudes ein neues spätklassizistisches Haus, welches im Kern noch dem jetzigen Haus Lohn entspricht. Heute befindet sich das Anwesen in Privatbesitz, eine Besichtigung ist deshalb nur von außen mit ein wenig Abstand möglich.

Informationen zur Besichtigung
  • Haus Lohn befindet sich in Privatbesitz. Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich.
  • Eine Außenbesichtigung ist mit Abstand mit möglich.
Informationen zur Geschichte

Haus Lohn war einst Stammsitz einer Nebenlinie des einflussreichen Geschlechts der Grafen von Lohn. Wann das malerisch am Flüsschen Schlinge gelegene Anwesen entstanden ist, ist nicht genau bekannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1357 als landtagsfähiges Rittergut. 

Um 1700 spaltete sich die Familie von Lohn in verschiedene Linien auf. Der letzte Eigentümer, Franz Joachim von Lohn, war so hoch verschuldet, dass er das Gut 1797 versteigern lassen musste. Kurz nach 1785 hatte er an der Stelle des alten, verfallenen Hauses aber noch ein neues errichten lassen. Das von einer Gräfte umgebene Gebäude mit fünf Achsen gilt heute als einziger frühklassizistischer Adelssitz im Kreis Borken.

Nach einem Brand im Jahr 1837 wurde das Gebäude um ein Geschoss aufgestockt und die Außenwände weiß geschlämmt. Die Eingangstür an der Frontseite wird durch Sandsteineinfassungen, einen kleinen Treppenaufgang und den darüber aufragenden schmalen Mittelrisaliten hervorgehoben. Über dem Eingang befindet sich das Wappen der belgischen Adelsfamilie Looz-Corswarem, der das Haus von 1841 bis 1856 gehörte. Die lateinische Inschrift lautet: POTIUS MORI QUAM PAEDARI, übersetzt: Lieber sterben, als sich unterwerfen.

Im Jahr 1856 ging Haus Lohn in den Besitz von Anton Heinrich Büscher über. Dessen jüngste Tochter heiratete 1907 Bernhard Franz Geuking. Heute befindet sich das Anwesen im Besitz der Nachkommen und wird von diesen auch bewohnt. Eine Besichtigung ist deshalb nur von außen mit ein wenig Abstand möglich.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Das Westmünsterland bietet weite Landschaften, flache Radwege und kleine idyllische Ortschaften - ein Paradies für Radfahrerinnen und Radfahrer.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch Südlohn ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen.
Am Haus Lohn verlaufen folgende Routen:
100-Schlösser-Route, Westkurs
Flamingoroute
Der Einstieg in das 4.500 km lange und ausgeschilderte Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt am Haus Lohn. Hier im Münsterland findet jeder eine passende Radroute.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
Haus Lohn liegt in Südlohn
Südlohn ist erreichbar über die B525
Anreise mit Bus/Bahn:
ist von Borken mit dem Bus R76 zu erreichen
Haltestelle Südlohn, Bahnhofstraße aussteigen
von hier 4 Minuten laufen

kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 06.04.2025

ID: p_100118118