Haus von Hülst

icon-pin
Busshook 7, 48739 Legden
Historisches Gebäude Burg/Schloss

Das Haus von Hülst wurde 1677 als Verwaltungsgebäude des adeligen Damenstifts Asbeck errichtet. Der eingeschossige Backsteinbau wurde auf dem Gewölbekeller eines Vorgängerbaus aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Seinen heutigen Namen erhielt das Anwesen Anfang des 19. Jahrhunderts, als es in den Besitz der Familie von Hülst überging.

Das Haus von Hülst liegt im schönen historischen Ortskern nahe der St. Brigida Kirche in Legden. Es befindet sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.

Informationen zur Geschichte

Das ursprünglich für die Verwaltung des adeligen Damenstifts in Asbeck genutzte Anwesen soll früher unter der Bezeichnung ‚Vogtshaus‘ bekannt gewesen sein. Den heutige Name bekam das Anwesen zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als es in den Besitz der Familie ‚von Hülst‘ gelangte und dort für annähernd 150 Jahre blieb.

Erbaut wurde es 1677 für den Patrizier Johannes Röttger Menke, der auch Vogt des Fürstbischofs von Münster war. Das Baujahr lässt sich noch an den Mauerankern am Giebel ablesen. 

Das eingeschossige Bürgerhaus wurde aus Backstein über dem Gewölbekeller eines Vorgängergebäudes aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Es ist im Barockstil gehalten und steht auf einem Sockel aus Sandstein. Ebenfalls aus Sandstein sind die Gesimse, die Fensterumrahmungen und die Eckquaderung. Eine besondere Zierde stellt der Treppengiebel dar. Er wurde mit Voluten und Kugelaufsätzen geschmückt. Als krönender Abschluss befindet sich ganz oben ein fein gearbeiteter Aufsatz mit Taubenschlag. Im Garten steht noch ein zweigeschossiges Nebengebäude, bei dem es sich um ein Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts handelt.

Später ging das Haus an die Familie Busch, von der auch die angrenzende Straße Busshook ihren Namen hat.

Anfang des 20. Jahrhunderts diente das Anwesen dem Amtmann von Hülst auch als Amtssitz für die Gemeinde Legden. Das zuletzt kaum noch bewohnbare Gebäude wurde in den Jahren 1988/89 grundlegend saniert und 2011/12 nochmals energetisch ertüchtigt. Dabei blieben die alten Materialien erhalten, wie z.B. der Dachstuhl, der statisch nicht mehr nachweisbar war, aber sich jetzt unter dem neuen Dachstuhl befindet. Das Anwesen wird heute als privater Lebensraum genutzt und kann daher nur von außen besichtigt werden.

Informationen zur Besichtigung
  • Haus von Hülst befindet sich in Privatbesitz. Eine Innenbesichtigung ist daher nicht möglich.
  • Eine Außenbesichtigung kann jederzeit erfolgen.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Das Dorf Legden liegt eingebettet in die Münsterländer Parklandschaft und erscheint von Juni bis zum ersten Frost des Jahres wie eine kleine Oase. In dieser Zeit erstrahlt der Ortskern in einer wunderschönen Blütenpracht. Nicht umsonst trägt Legden auch den Namen Dahliendorf. Der Dahliengarten hinter der St. Brigida-Kirche ist dann der perfekte Ort für eine kleine Pause auf einer Radtour durch das Münsterland.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch Legden ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen.
100-Schlösser-Route, Westkurs
Flamingoroute
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt am Busshook und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Radtouren in die Region.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
liegt in Legden
von der A31 auf die B474 abbiegen
Legden liegt an der B474
Anreise mit Bus/Bahn:
ist von Ahaus mit der RB51 erreichbar
Bahnhof Legden aussteigen
von hier sind es 19 Minuten zu Fuß
Parken
Im Ortskern von Legden stehen Gästen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Ein größerer öffentlicher Parkplatz befindet sich an der Gemeindeverwaltung, Amtshausstraße. Der Fußweg zum Haus von Hülst beträgt etwa vier Minuten.

kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100118392