Haus Hameren

icon-pin
Alstätte 22, 48727 Billerbeck
Historisches Gebäude Burg/Schloss

Haus Hameren ist eine mittelalterliches Burggebäude in Billerbeck. Die Geschichte der Anlage reicht zurück bis in das 13. Jahrhundert. Noch heute sind Teile der mittelalterlichen Burg nahezu unverändert erhalten. Der rechteckige Turm ist damit das einzige, aus dem Mittelalter  erhaltene Burggebäude im ganzen Münsterland.

Inmitten der Münsterländer Baumberge ergibt sich für Besucherinnen und Besucher eine faszinierende Szenerie. Die herrliche Landschaft eignet sich perfekt für eine Radtour oder Wanderung, bei der es Einiges zu erleben gibt.

Informationen zur Besichtigung
  • Haus Hameren befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
  • Es besteht Blickkontakt vom Wegesrand.
  • An ausgewählten Veranstaltungen ist eine Besichtigung möglich.
Informationen zur Geschichte

Die Geschichte von Haus Hameren reicht zurück bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts, als die Ritter von Hameren von den Sachsen eine befestigte Hofstelle übernahmen und dort eine Wasserburg errichten ließen. 1488 verkauften sie die Burg an das Adelsgeschlecht von Raesfeld. 

1543 teilte Arndt von Raesfeld die Anlage. Den westlichen Teil bekam sein Sohn Johann, der ab 1543 eine eigene Burg errichten ließ: Hameren-Schildern. Der zweite Sohn Ludger erhielt den östlichen Teil mit den älteren Gebäuden: Hameren-Raesfeld. 1755 wurden beide Teile wieder vereint. Nach mehreren Erbschaften und Verkäufen befindet sich das Anwesen heute im Besitz der Freiherren von Twickel.

Zu den eindrucksvollsten Gebäuden von Haus Hameren zählen ein Turmspeicher aus dem Jahr 1593, ein barockes Wirtschaftsgebäude und eine neugotische Burgkapelle von 1869. Die Burg Hameren-Schildern beeindruckt vor allem durch ihren um 1600 gebauten Rundturm mit niederländischem Specklagenmauerwerk aus Ziegeln und gleichmäßig verlegten Werksteinbändern. Ebenfalls in Specklagentechnik wurde das zweiflügelige Wirtschaftsgebäude mit dem quadratischen Eckturm gebaut.

Heute steht Haus Hameren unter Denkmalschutz. Aus dem späten Mittelalter ist noch der Bergfried erhalten. Bei dem rechteckigen Turm handelt es sich wahrscheinlich um das einzige Burggebäude des Mittelalters im Münsterland, das kaum verändert wurde. Da sich Haus Hameren heute in Privatbesitz befindet und bewohnt wird, kann es ausschließlich an ausgewählten Veranstaltungen besichtigt werden.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Inmitten der landschaftlich eindrucksvollen Baumberge, unweit der Berkel liegt Haus Hameren am Stadtrand von Billerbeck. Neben dem kleinen gemütlichen Ortskern, mit dem imposanten Dom und der Kolvenburg gibt es rund um Billerbeck viele lohnenswerte Ziele für eine Radtour. Neben Haus Hameren sind das vor allem der Longinustrum und das beeindruckende Kloster Gerleve. Die hügelige und gleichwohl einzigartige Landschaft der Baumberge bietet immer wieder herrliche Ausblicke über die Region.
Verschiedene Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz besondere Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Auch Haus Hameren ist an verschiedene Themen-Radwege angeschlossen.
100-Schlösser-Route, Südkurs
Sandsteinroute
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich unmittelbar an Haus Hameren und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Radtouren in die Region.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
aus Richtung Dülmen liegt das Haus Hameren auf der rechten Seite kurz vor dem Ortseingang von Billerbeck
Anreise mit Bus/Bahn:
ist von Coesfeld mit dem Bus R62 erreichbar
Haltestelle Nottuln Rhodeplatz aussteigen
hier umsteigen in den Bus T67 (Betreiber muss zuvor angerufen werden)
Billerbeck Busbahnhof aussteigen
von hier 20 Minuten laufen

kein Eintritt möglich
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

(01.01-31.12) Öffnungszeiten
Haus Hameren befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100119451