Stadtschloss Coesfeld

icon-pin
Bernhard-von-Galen-Straße 10, 48653 Coesfeld
Historisches Gebäude Burg/Schloss

Das Stadtschloss gehört mit dem angrenzenden Park zu den prägenden historischen Anlagen im Herzen der Innenstadt von Coesfeld. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Marktplatz mit der St. Lamberti-Kirche und dem Rathaus. Das Stadtschloss selbst ist heute ebenfalls Teil der Stadtverwaltung.

Informationen zur Geschichte

Das sogenannte Stadtschloss gehört zusammen mit dem angrenzenden Park zu den prägenden historischen Anlagen im Kern der Coesfelder Innenstadt. In der Bevölkerung wird es nicht nur „Stadtschloss“, sondern auch „Liebfrauenburg“ genannt. Das hat seine Gründe:

Die Geschichte des Stadtschlosses ist sehr wechselvoll. Erbaut wurde es in den Jahren 1664 bis 1666 als Jesuitenkolleg unter dem damaligen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen. 

1803 ging es dann an die gräfliche Familie Salm-Grumbach, die nach 1806 den Titel Salm-Horstmar annahm. Sie nutzte das Gebäude kurze Zeit als Schloss, bevor das frühere Kloster Varlar zur Residenz der Familie wurde. 

Im zweiten Weltkrieg wurden große Teile der Coesfelder Innenstadt stark beschädigt. Auch das Stadtschloss wurde ein Opfer der Bomben. Nach dem Wiederaufbau, bei dem auch die Tordurchfahrt und die Bernhard-von-Galen-Straße angelegt wurden, nutzte der Orden „Schwestern Unserer Lieben Frau“ das Gebäude als Kloster. Aus dieser Zeit stammt der Name „Liebfrauenburg“.

1978 bezogen die Schwestern ihr neues Kloster „Annenthal“ am Gerlever Weg, die Stadt Coesfeld erwarb das Gebäude. Ab 2010 erfolgte eine umfangreiche Sanierung und funktionale Optimierung. Heute ist das sogenannte Stadtschloss Verwaltungsgebäude der Stadt. 

Informationen zur Besichtigung
  • Das Stadtschloss ist Teil der Stadtverwaltung und kann nicht von innen besichtigt werden.
  • Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Coesfeld ist allein schon aufgrund der Lage ideal für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Die Kreisstadt liegt westlich von Münster und wird im Norden durch die hügelige Landschaft der Baumberge begrenzt. Im Westen wartet auf Radfahrende eine flache Ebene, die sich bis in die nahegelegenen Niederlande erstreckt. Coesfeld hat also für alle Ansprüche die richtigen Radwege.
Zusätzlich führen noch mehrere Themenrouten durch Coesfeld und bieten somit auch perfekte Möglichkeiten für mehrtägige Radtouren durch das Münsterland:
100-Schlösser-Route, Westkurs
Sandsteinroute
Der Einstieg in das rund 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich direkt am Stadtschloss. Hier findet jeder seine nächste Radroute.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
Coesfeld liegt an der B474 und der B525
das Stadtschloss liegt in der Innenstadt von Coesfeld, nahe des Marktplatzes
Anreise mit Bus/Bahn:
mit dem Bus 582 bzw. R62 vom Coesfelder Bahnhof Haltestelle Coesfeld Lambertikirche aussteigen
der Fußweg beträgt ca. zwei Minuten
Parken
Rund um den historischen Stadtkern befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten. Am nächsten liegt das Parkhaus "Marktgarage".

Eintritt frei
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.04.2025

ID: p_100121913