Clemenskirche

icon-pin
An der Clemenskirche 14, 48143 Münster
Kirche

Clemenskirche

Außen barocke Baukunst und Innen wunderschöne Stilelement des Rokoko.

Die Clemenskirche wurde von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder als Kloster- und Hospitalkirche erbaut. Die Pläne für die Kirche entwarf kein geringerer als der Barockmeister Johann Conrad Schlaun, der auch an dem nahegelegenen Erbdrostenhof und vielen anderen Bauwerken im Münsterland mitwirkte. Die Clemenskirche gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Norddeutschland, begeistert im Inneren aber mit bezaubernden Stilelementen des Rokoko. Das angrenzende Kloster wurde im 18. Jahrhundert aufgelöst. Heute wird die Clemenskirche hauptsächlich für Gottesdienste, Konzerte und Trauungen genutzt. Ein Blick ins Innere der Kirche lohnt sich allemal.

Informationen zur Besichtigung
  • Der Außenbereich und der kleine Park sind jederzeit frei zugänglich.
  • Das Innere der Kirche ist nur auf Anfrage oder während eines Events zu besichtigen.
  • An manchen Tag ist der Vorraum der Clemeskirche zugänglich. Durch eine Gittertür bieten sich herrliche Blicke auf die wunderschönen Deckenmalereien und die imposanten Säulen am Hauptaltar.
Informationen zur Geschichte

Die Clemenskirche entstand von 1745 bis 1753 auf Grundlage der Pläne des Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun, im Auftrag von Fürstbischof Clemens August von Bayern. Die Clemenskirche gehörte zum Kloster und Hospital der Barmherzigen Brüder, welches 1811 aufgelöst wurde.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Clemenskirche bei einem Luftangriff auf die Münster weitgehend zerstört. Nur Teile der Fassade konnten erhalten bleiben. Heute steht eine originalgetreue Kopie der ursprünglichen Clemenskirche am selben Standort. Bereits 1956 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Die aufwendige Innenausstattung mit wunderschönen Deckenmalereien und imposanten Säulen wurde im Jahr 1973 vollendet.

Heute gehört die Kirche zur Pfarreiengemeinschaft der Innenstadt und wird hauptsächlich für Gottesdienste, Konzerte und Trauungen genutzt.

icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Die Innenstadt von Münster wird von der sogenannten Promenade umgeben. Über diesen Radweg ist auch die Clemenskirche leicht erreichbar. Die Promenade ist der "grüne Gürtel" rund um die historische Altstadt.
Zahlreiche Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz bestimmte Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. In der Innenstadt von Münster kreuzen sich zahlreiche Themenrouten, sodass viele nicht unweit von der Clemenskirche verlaufen:
Historische Stadtkerne
Friedenroute
Europa-Radweg R1
100-Schlösser-Route
Die Clemeskirche liegt am 4500 Kilometer langen Radwegenetz Münsterland. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für die nächste Radtour im Münsterland. Hier findet jeder eine passende Route

Anreise
Mit dem Auto
Münster ist über die A43 (Recklinghausen-Münster | Kreuz Münster-Süd) oder die A1 (Bremen-Dortmund | Kreuz Münster-Nord oder Kreuz Münster-Süd) zu erreichen. Die Clemeskirche befindet sich am Rand der Innenstadt, nahe der Münster Information und der Raphaelsklinik.
Mit der Bahn
Der Bahnhof von Münster mit seinen zahlreichen Zugverbindungen ist nur ca. 650 Meter entfernt (ca. 8 Minuten Fußweg). Der Hauptbahnhof Münster bietet Anschlüsse an den regionalen und nationalen Zugverkehr.
Parken
In der näheren Umgebung der Clemenskirche befinden sich mehrere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.

für Gruppen
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: p_100130850