Zehntscheune Lüxem

icon-pin
Im Bungert 15, 54516 Flußbach
Historisches Gebäude Historische Stätte Sehenswürdigkeit divers Dienstleistung divers

Zehnt- und Klosterscheunen gab es schon im Frühmittelalter. Sie dienten als Lagerhaus zur Annahme und Aufbewahrung der Naturalsteuer, dem "Zehnten".  In Lüxem wirkten u.a. die Grafen von Manderscheid als Vögte für die Abtei St. Maximin in Trier und erhoben den Zehnten für die Mönche.

Die Zehntherren ließen die großen Zehntscheunen dort errichten, wo die Naturalabgaben am besten und sichersten eingesammelt und aufbewahrt werden konnten, z.B. in einem zehntpflichtigen Ort. Vielfach waren die Zehntscheunen nach oder sogar vor der Kirche die größten Bauwerke des Orts, nicht nur weil sie erhebliche Mengen an verschiedenen Naturalabgaben aufnehmen mussten, sondern auch weil sie den Herrschaftsanspruch der Zehntherren vor Ort demonstrierten. In ihrer architektonischen Vielfalt spiegeln Zehntscheunen regionale und epochale Unterschiede in Baustil und -material wider, ebenso wie die unterschiedliche Wirtschaftskraft ihrer Bauherren. Erhaltene Zehntscheuern stehen inzwischen oftmals unter Denkmalschutz. Häufig wurde die Nutzung an moderne Bedürfnisse angepasst, so war in Lüxem lange Zeit die 1907 gegründete Feuerwehr in der ehemaligen Zehntscheune untergebracht.

icon-info
Details

Eine Besichtung der historischen Zehntscheune ist ausschließlich von Außen ganzjährig möglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Nicole Baller

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Wittlich Stadt & Land

Quelle: Nicole Baller destination.one

Zuletzt geändert am 28.02.2025

ID: p_100131306