Römischer Grabtumulus & Nischengrabmal

icon-pin
Laacherstrasse, 56645 Nickenich
Historische Stätte Dienstleistung divers Bauwerk / Moderne Architektur Historisches Gebäude Sehenswürdigkeit divers Denkmal

Dies sind Denkmäler für römische Kelten. Oder keltische Römer? Sie lebten im vormodernen Industrierevier der Osteifel, waren reich und grüßen Sie.

Es waren wohl sehr wohlhabende Gutsbesitzer, die sich hier vor rund 2.000 Jahren ein langes Andenken sichern wollten. Das ist ihnen zweifellos gelungen! Der Grabhügel mit Tuffstein-Mauer erinnert laut lateinischer Inschrift an Contuinda und ihren Sohn Silvanus Ategnisa. Beide Namen sind keltischen Ursprungs und belegen, dass die Kelten zwar die römische Kultur angenommen hatten, aber auch ihren angestammten Wurzeln treu blieben. Das gleiche verraten die Figuren im Nischengrabmal, denn keltische und römische Bekleidung, Schmuck und Haartracht werden hier selbstbewusst gemischt. Beide Männer tragen eine römische Bürgerrechtsrolle in der Hand. Gelebt haben die Toten wohl auf einem Gutshof ganz in der Nähe.

Der urzeitliche Vulkanismus der Osteifel bescherte den Menschen fruchtbares Land und wichtige Rohstoffe. Im Mayener Grubenfeld bauten sie Basalt-Lava für hochleistungsfähige Getreidemühlen und im Römerbergwerk Meurin Tuffstein für große Bauvorhaben ab. Durch reiche Ton-Vorkommen blühte in Mayen die Keramikindustrie. Ein vormodernes Industrierevier!

Eine Station der Straßen der Römer.


Folgende Wander- und Spazierwege führen am Tumulus vorbei:


icon-info
Details

immer frei zugämglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Zweckverband Vulkanregion Laacher See

Lizenz (Stammdaten)
Zweckverband Vulkanregion Laacher See

Quelle: Zweckverband Vulkanregion Laacher See destination.one

Zuletzt geändert am 21.03.2025

ID: p_100132215