In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in die Gesteinsschichten der Buntsandsteinzeit ein Stollen geschlagen worden. Dieser Hohlraum, Eiskeller genannt, wurde früher als Kühlkeller für die Hillesheimer Brauereien genutzt, weil durch die Verdunstungskälte eine konstant niedrige Temperatur herrscht.
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Stollen in die Buntsandsteinschichten getrieben. Dieser "Eiskeller" diente als Kühlraum für die Hillesheimer Bierbrauereien. Am Eingang ist ein Lichtschalter, so dass Sie die Höhe voll einblicken können.
Vom Parkplatz in der Wallstraße aus haben Sie einen Fußweg von 300 m.