Hohe Acht mit dem Kaiser-Wilhelm-Turm

icon-pin
Hohe Acht, 53518 Adenau
Naturerlebnisse divers Dienstleistung divers Aussichtspunkt/Aussichtsturm Historisches Gebäude Sehenswürdigkeit divers

Der 747 Meter hohe, tertiäre Vulkan Hohe Acht ist der höchste Berg der Eifel. Seine bewaldete, fast perfekte Kegelform wird vom wuchtigen Kaiser-Wilhelm-Turm überragt. Er wurde 1908/09 für das damalige deutsche Kaiserpaar erbaut. Der Rundumblick ist überwältigend: die gesamte Eifel, das Rheinland bis zum Siebengebirge und auch Hunsrück, Westerwald und Taunus sind zu sehen. Start einer ganzjährig frei möglichen Turmbesteigung ist ein anderthalb Kilometer entfernter Waldparkplatz. Wanderer genießen die Hohe Acht auf Etappe 3 des Wanderwegs „Eifelleiter“ oder auf dem „Rundweg Hocheifel“.

Auf dem Dach der Eifel: Schon von Weitem ist der höchste Berg der Eifel zu sehen: der 747 Meter hohe, tertiäre Vulkan Hohe Acht. Vor zig Millionen Jahren maß die Basaltkuppel der Hohen Acht viele Hunderte Meter mehr. Sie ist aber noch immer der höchste Punkt der Eifel und der dritthöchste Berg von Rheinland-Pfalz.

Seine bewaldete, von der Erosion abgerundete und fast perfekte Kegelform wird um ein wuchtiges, denkmalgeschütztes Gemäuer überragt. Der 1908/09 anlässlich der Silbernen Hochzeit von Kaiser Wilhelm II. und seiner Auguste Viktoria aus Bruchsteinen errichtete Kaiser-Wilhelm-Turm ist mit insgesamt etwas mehr als 16 Metern nicht rekordreif hoch. Und doch ist seine Besteigung ein unvergessliches Erlebnis, denn von seinem achteckigen Obergeschoss aus liegt einem die gesamte Eifel mit Burgen, Dörfern, und Städten zu Füßen. Mehr als das: Sogar der Kölner Dom zeichnet sich bei klarem Wetter wie winziges Spielzeug am Horizont ab. Der Blick verliert sich einerseits in den Weiten des Rheinlandes bis zum Siebengebirge, andererseits bis zum Hunsrück, Westerwald und sogar Taunus. Kein Wunder, dass dem Kaiser Anfang des 20. Jahrhunderts ein solch imponierendes Geschenk vom damaligen Kreis Adenau gemacht wurde.

Wer heute den majestätischen Rundumblick genießen will, findet – etwas abseits vom Trubel des Nürburgrings und seiner Nordschleife entfernt – einen Waldparkplatz (Wanderparkplatz an der L 10) vor mit Infotafeln, die über Vulkanismus und Wanderwege informieren. Von hier aus geht es etwa anderthalb Kilometer durch den Wald, bis man nach einer ziemlich steilen Passage den ganzjährig frei zugänglichen Kaiser-Wilhelm-Turm erreicht.

Der Streckenwanderweg „Eifelleiter“ führt Wanderer auf der dritten Etappe zur Hohen Acht. Auch der Themenweg „Auf den Spuren der Ordensritter“ erschließt den höchsten Berg der Eifel ebenso wie der „Rundweg Hocheifel“ und verschiedene Spazierwege der Stadt Adenau. Nicht weit entfernt ist die "Radarena am Ring" des Nürburgrings, ein lohnendes Ziel für Radsportler.


360° Panorama Rundgang Kaiser- Wilhelm-Turm 

icon-info
Details

Der Eintritt ist frei.

EMPFOHLENE ANFAHRTSWEGE MIT DEM PKW
- aus Fahrtrichtung Köln: A1 bis Autobahn-Ende. Weiter Richtung Nürburg/Nürburgring/ links Hohe Acht
- aus Fahrtrichtung Trier/Luxemburg: A48 bis Autobahn-Abfahrt Ulmen. Weiter Richtung Nürburg/Nürburgring/ links Richtung Kempenich bis Hohe Acht
- aus Fahrtrichtung Koblenz: A61 bis Autobahn-Abfahrt Wehr. Weiter Richtung Nürburg/Nürburgring/ rechts Hohe Acht


Anreiseinformationen Region Hocheifel-Nürburgring
https://www.hocheifel-nuerburgring.de/anreise

Ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
Kein Winterdienst.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)
Eifel Tourismus GmbH

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 28.02.2025

ID: p_100132306