Erlebniswelt Neandertal

icon-pin
Talstraße 300, 40822 Mettmann
Archäologische Stätte Wildpark/Wildgehege Kinderspielplatz

Unter der Erlebniswelt Neandertal sind insgesamt sechs Ausflugsziele zusammengefasst, bei denen es für Erwachsene wie Kinder jede Menge zu entdecken gibt. 

Dazu zählen neben dem modernen Neanderthal Museum mit Fundstelle, dem gegenüberliegenden Steinzeitspielplatz und Eiszeitlichem Wildgehege und der neuen Landmarke, dem multimedialen Erlebnisturm Höhlenblick, auch ein Kunstweg und die Steinzeitwerkstatt.

Alles rund um den Neandertaler gibt es bei einem kleinen Spaziergang zur Fundstelle ins Neandertal oder im Neanderthal Musem, welches wechselnde und permanente Ausstellungen bietet, zu entdecken.

Für Familienspaß sorgen der Steinzeitspielplatz oder ein Rundgang um das Eiszeitliche Wildgehege. Für Aktive und Familien, welche zusätzlich nach Abenteuer suchen, bietet sich das Geocaching im Talraum an. Etwas ruhiger kann es beim Minigolf zugehen. Das hängt von ihnen ab!

Für Stärkung ist bei den verschiedenen Gastronomiebetrieben gesorgt, wo sie, wie z.B. im Neandertal No. 1, regionale Produkte aus eigener Herstellung kaufen können. Hier besteht sogar die Möglichkeit im Neandertal zu übernachten.

Eines der Highlights des Museums ist der im Dezember 2022 eröffnete Erlebnisturm "Höhlenblick" nahe der Fundstelle. Der ca. 22 Meter hohe Turm ermöglicht es Besuchenden von einer Plattform aus ins Tal zu schauen. Auf der Plattform sind 16 Knochen des Neandertalers nachgebildet. Auf dem Turm selbst liegt eine riesige Schädelplatte, dessen Augenhöhlen sich exakt auf der Höhe der Höhle der kleinen Feldhofer Grotte befinden, in der 1856 die prähistorischen Knochen durch zwei Steinbrucharbeiter entdeckt wurden. Über einen QR Code, lässt sich ein 360° Video der Grotte auslösen. Per Augmented-Reality können Besuchende sogar erleben, wie es in der Zeit Ihrer ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner im Tal ausgesehen haben könnte. Der Eintritt für den Erlebnisturm Höhlenblick ist im Ticket für das Neanderthal Museum enthalten.

icon-info
Details

Das Neandertal ist frei zugänglich. Für einzelne Attraktionen wie das Neanderthal Museum fällt Eintritt an.

Mit dem Auto
Aus Süden auf der A3 Richtung Norden am Kreuz Hilden abfahren. Beschilderung Richtung Hochdahl/Erkrath/Mettmann folgen.

Aus Norden auf der A3 Richtung Süden die Abfahrt Mettmann abfahren. Der B7 "Südring" folgen und an der Abfahrt Talstraße "Neandertal" abfahren. Nach rechts der Talstraße folgen.

Parken
Gegenüber vom Museum befinden sich öffentliche Parkplätze.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Regiobahn (S 28)
Kaarst–Neuss–Düsseldorf–Mettmann-Wuppertal:
Haltestelle Neanderthal, 800 m Fußweg zum Museum.

S-Bahn (S 8)
Mönchengladbach–Düsseldorf–Hagen:
Haltestelle Hochdahl, 25 Minuten Fußweg zum Museum

Vom Bahnhof kommend rechts halten und links in die Straße Thekhaus abbiegen.
Über die Straße Feldhof ist das Neanderthal Museum fußläufig nicht zu erreichen.

Buslinie (741)
Mettmann–Hilden:
Haltestelle Neanderthal/Museum, unmittelbar vor dem Museum

Buslinie (743)
Mettmann–Erkrath:
Haltestelle Neanderthal/Museum, unmittelbar vor dem Museum

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Schulklassen
für Familien
Deutsch
Englisch
Niederländisch
kostenfrei / jederzeit zugänglich
Kinderspielplatz (im Freien)
WC-Anlage
immer geöffnet

Öffnungszeiten an Feiertagen:

An allen genannten Feiertagen hat das Museum von jeweils 10.00–18.00 Uhr geöffnet:
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Maifeiertag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag und Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen und am 2. Weihnachtstag.

An Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und an Silvester bleibt das Museum geschlossen. An Neujahr ist von 13.00–18.00 Uhr geöffnet.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Amt für Kultur und Tourismus
Düsseldorfer Straße 26
40822 Mettmann

Organisation

neanderland / Kreis Mettmann

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: Amt für Kultur und Tourismus destination.one

Organisation: neanderland / Kreis Mettmann

Zuletzt geändert am 10.04.2025

ID: p_100159614