Herbringhauser Talsperre

icon-pin
Wupperverband
See

Ein beeindruckendes Bauwerk | Herbringhauser Talsperre

Die Herbringhauser Talsperre, die man bis ins Jahr 2006 auch als die „Obere Herbringhauser Talsperre“ kannte, wurde von 1898 bis 1901 von der Stadt Barmen erbaut. Damit die Sperre überhaupt errichtet werden konnte, mussten zuvor Steinbrüche erworben werden. Der Transport der Steine und Erdmassen wurde mit der Feldbahn bewältigt.

Bei der Ausschachtung für die Talsperre wurden rund 7.000 m³ Erde und 1.500 m³ Fels beseitigt. Beim Bau der Mauer wurden 42.000 m³ Grauwacke Bruchsteine verwendet. Die Talsperre dient der Trinkwasserversorgung der Stadt Wuppertal. 

Rund um die Herbringhauser Talsperre führen einige malerische Wanderwege, bei denen du nicht nur Gelegenheit hast, die imposante Staumauer zu bewundern, sondern auch die herrliche Gegend ringsherum.


icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Herr Uwe Steinhauser
Großfastenrath 19, 51688 Wipperfürth
icon-info
Details
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Text: Wupperverband, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH

Organisation

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Wupperverband

Quelle: Text: Wupperverband, bearbeitet/übersetzt: Supertext/Home of Translation GmbH destination.one

Organisation: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Zuletzt geändert am 23.11.2023

ID: p_100165627