Leopoldsprudel im Bad Salzufler Kurpark

icon-pin
Parkstraße 20, 32105 Bad Salzuflen
Denkmal Bauwerk / Moderne Architektur Heilbad/Heilquelle Brunnen Historische Stätte Sehenswürdigkeit divers

Der Leopoldsprudel, mitten im Kurpark gelegen, gilt als Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen. Er machte die Stadt zum bekannten Thermalbad.

Statten Sie dem Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen - dem Leopoldsprudel - einen Besuch ab!

Bad Salzuflen wurde durch den Leopoldsprudel erst zum Thermalbad, welcher 1904/06 erbohrt wurde. Heute ist er vielfach in der Abbildung seines Brunnenaufbaus bekannt. Taufpate des Leopoldsprudels ist der letzte regierende Fürst Lippes, Leopolds IV zur Lippe (1871 bis 1949).

Ende Oktober 1905 begannen die Bohrarbeiten, die bereits am 2. März 1906 zum erhofften Erfolg führten. Aus einer Tiefe von 534 Metern sprudelte mit 25 Grad Celsius die erste Salzufler kohlensäurehaltige Thermalquelle hervor und brachte 1.500 bis 2.000 Liter pro Minute. Dieser "Altthermal" hat eine Auslauftemperatur von 21,7 Grad Celsius, 7,1 Prozent Mineralgehalt und 1.298 Milligramm pro Kilogramm Kohlendioxyd-Gehalt. Sein Hauptzufluss kommt aus einer Tiefe von 404 Metern aus dem mittleren Muschelkalk.

Der Leopoldsprudel ist im Kurpark ein beliebtes Fotomotiv für Groß und Klein.

icon-info
Details

Für den Kurpark benötigen Sie eine gültige SalzuflenCard oder ein Kurpark-Tagesticket.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Stadt Bad Salzuflen

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Bad Salzuflen

Quelle: Stadt Bad Salzuflen destination.one

Zuletzt geändert am 25.02.2025

ID: p_100177762