Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)

icon-pin
Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf
Funsport & Games Multifunktionsarena

Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ist der Dachverband des Pferdesports in Deutschland. Sie wurde 1905 gegründet und hat ihren Sitz in Warendorf. Die FN (Fédération Équestre Nationale) ist verantwortlich für die Förderung, Entwicklung und Regelung des Reitsports in Deutschland. Die FN befasst sich aber auch mit den Themen Pferdehaltung- und Zucht.

Die FN hat verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Sie setzt sich für die Ausbildung von Reitern und Pferden ein und legt die Prüfungsordnungen und Richtlinien für Turniere und Wettkämpfe fest. Die FN ist auch für die Ausbildung von Trainern und Richtern zuständig. 

Seit 1951 befindet sich die Zentrale der Deutschen Reiterlichen Vereinigung am nördlichen Stadtrand der Pferdehauptstadt Warendorf. Ihr angegliedert ist das Deutsche Olympiade Komitee für Reiterei, kurz DOKR.

Informationen zur Besichtigung
  • Eine Außenbesichtigung ist tagsüber jederzeit möglich.
  • Das Gelände der FN und des DOKR ist öffentlich zugänglich, der angrenzende Wald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.

icon-info
Details

Informationen für Reiter
Das Warendorfer Reitroutennetz verläuft direkt über das Gelände der FN in das angrenzende Waldgebiete, wo im Spätsommer die Bundeschampionate ausgerichtet werden.
In und um Warendorf gibt es viele Möglichkeiten für tolle Tages- oder Wanderritte.
Führungen
Eine einstündige Führung kann bei der Tourist-Information der Stadt Warendorf angefragt werden. Die Führung zeigt Einblicke in den gemeinsamen Standort des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Während der Führung ist es möglich, die Sportstätten und Anlagen zu besuchen und dort die Atmosphäre von intensivem Training und sensationellen Erfolgen zu spüren.
Informationen für Radfahrer
Zahlreiche Themen-Radwege bieten interessante Radtouren durch das Münsterland. Die ausgeschilderten Themen-Radwege zeigen jeweils ganz bestimmt Inhalte der Region und erzählen damit spannende Geschichten zum Münsterland. Nahe des FN-Geländes verläuft folgender Themenradweg:
Historische Stadtkerne
Der Einstieg in das circa 4500 Kilometer lange Radwegenetz Münsterland befindet sich an der Dr.-Rau-Allee. Wer lieber die Umgebung von Warendorf mit dem Fahrrad erkunden möchte, nutzt das ausgewiesene Radwegenetz. Beliebte Ziele sind die Doppelschlossanlage Harkotten, die historische Innenstadt von Telgte oder Münster mit den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Auch entspannte Radtouren entlang der Ems bieten sich an.

Führungen
Gruppen max. 20 Personen pro Gruppe: 50 €

Parken
An der Deutschen Reiterlichen Vereinigung befinden sich ausreichend Parkplätze für Besucherinnen und Besucher.
Anreise
Die FN liegt am nördlichen Stadtrand von Warendorf und ist im Stadtgebiet ausgeschildert.
Die Anreise mit dem PKW:
Bundesstraße B64, Anschlussstelle zur Autobahn A2. Aus Fahrtrichtung Hannover Ausfahrt Rheda-Wiedenbrück nutzen. Aus Fahrtrichtung Ruhrgebiet Ausfahrt Beckum nutzen.
Bundesstraße B475, Anschlussstelle in nordwestlicher Richtung an die Autobahn A1.
Die Anreise mit der Bahn:
Bahnstrecke: Münster - Bielefeld
Regionalbahn 67/71 ("Der Warendorfer")
Entfernung Bahnhof: ca. 3 Kilometer
Die Anreise mit dem Bus:
ab Münster: Schnellbus S20 Richtung Warendorf, Ausstieg Warendorf Bahnhof
ab Bahnhof Warendorf mit der Buslinie B5 zur Haltestelle Tönneburg, ab dort ca. 500 Meter bis zur FN

für Gruppen
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 17.02.2025

ID: p_100183908