Römische Eifelwasserleitung

icon-pin
Zeughausstraße, 50667 Köln
Historische Stätte

Köln wurde in der Antike durch einen der längsten Aquädukte des römischen Imperiums mit frischem Wasser aus der Eifel versorgt. Der Abschnitt im Gartenbereich der Bezirksregierung dient als Anschauungsobjekt für diese technische Meisterleistung der Ingenieure Roms.

Die fast 100 km lange Wasserleitung war in der Lage 20.000 Kubikmeter frisches Eifelwasser aus der Gegend des heutigen Nettersheim nach Köln zu befördern. Nach dem Untergang des römischen Reichs konnte die Wasserleitung nicht mehr in Stand gehalten werden und verfiel in Teilen. Dies führte zu erheblicher Verschlechterung der Wasserqualität in der Stadt. Fortan wurde Trinkwasser aus Brunnen gewonnen. Erst im 19. Jahrhundert erfolgte ein erneuter Ausbau eines funktionierenden, modernen Frisch- und Abwassersystems.

Heute führt ein Wanderweg entlang des römischen Aquädukts. Neben der Besichtigung erhaltener Abschnitte der römischen Frischwasserleitung, zeichnet sich die Wandertour durch ihre schöne Landschaft aus.

icon-info
Details

Der Teilausschnitt der römischen Eifelwasserleitung ist im Gartenbereich der Bezirksregierung Köln aufgestellt. Diese befindet sich ca. 500 m vom Hbf Köln entfernt.
Die Haltestelle Appellhofplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe und kann mit den Linien 3, 4, 5, 16, 18 der Kölner Stadtbahnen angefahren werden.

für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: KölnTourismus GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 17.12.2024

ID: p_100196860