Altes Rathaus mit Pranger Obermarsberg

icon-pin
Münzstraße 3, 34431 Marsberg

Historische Stätte

Wie kleine Zeitfenster reihen sich Sehenswürdigkeiten in Obermarsberg aneinander. Ein besonderes Bauwerk ist das alte Rathaus mit Pranger.

Altes Rathaus

1377 wurde das Alte Rathaus von Obermarsberg erstmals urkundlich an der heutigen Stelle erwähnt. Es ist wahrscheinlich noch viel älter. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es zu großen Teilen zerstört – das Ratsarchiv wurde vernichtet. Der bis heute erhaltene Teil des Alten Rathauses wurde 1650 wieder aufgebaut und bis 1827 als Gerichtshaus genutzt. Danach diente es als Wohngebäude. Das Gebäude befindet sich seit 1922 in Privatbesitz.

Schandpfahl / Pranger

Am ehemaligen Rathaus der Stadt befindet sich der Pranger bzw. Schandpfahl. Er ist das Zeichen für die Gerichtsbarkeit, die die Stadt über Jahrhunderte ausübte. Bei der letzten Strafmaßnahme zwischen 1806 und 1808 wurde ein Mann, der beim Diebstahl einer Seite Speck erwischt wurde, auf dem Schandpfahl zwei Stunden lang dem Gespött und den Angriffen der Bevölkerung ausgesetzt.

icon-info Details

von Marsberg Buslinie 497

Nach Marsberg kommen Sie ...
... mit dem Auto:
A44 Dortmund-Kassel (Anschlussstelle Marsberg, Anschlussstelle Lichtenau)
B7 Chemnitz-Düsseldorf (Direktanbindung)
A33 Paderborn-Osnabrück (etwa 30 Minuten)
B252 Blomberg-Marburg (etwa 20 Minuten)
A7 Kassel-Hannover (etwa 60 Minuten)

... mit dem Zug:
Dortmund-Sauerland-Express (Warburg-Dortmund)
Drei Haltestellen in Marsberg: Bredelar, (Nieder-)Marsberg, Westheim
Der Zug fährt im Stundentakt
Direktanbindung an die IC/ICE-Bahnhöfe Warburg und Dortmund

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Sauerland-Tourismus e.V.
Johnannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg

Organisation

Sauerland-Tourismus e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Sauerland-Tourismus e.V.