Diemelsee-Staumauer

icon-pin
L912, 34431 Marsberg
Denkmal

Der Bau der Diemelsee-Staumauer wurde 1905 beschlossen und im Jahre 1912 begonnen.Bedingt durch den 1. Weltkrieg musste die Baumaßnahme unterbrochen werden und konnte erst 1924 beendet werden.

Sie wurde erbaut aus kaum verwitterndem Grünstein (Diabas), der dicht unter dem Gipfel des sich rechts von der Staumauer erhebenden Eisenbergs gewonnen wurde.

Technische Daten:

Mauerhöhe: 42 m
Kronenradius: 250 m
Kronenlänge: 194 m
Kronenbreite: 7 m
Sohlenlänge: 90 M
Sohlenbreite: 31 m

Die Diemeltalsperre dient nicht der Trinkwasserversorgung. Sie hat bei niedriger Wasserführung der Weser die Aufgabe, das Speisungswasser für den Mittellandkanal zuliefern. Ein weiterer Zweck ist der Hochwasserschutz.

Die Diemelsee-Staumauer und das Wasserkraftwerk stehen heute unter Denkmalschutz.

icon-info
Details

Freier Eintritt: 0 €

Mit dem Auto:
A44 Dortmund-Kassel, Anschlussstellen Marsberg und Lichtenau
B 7 Düsseldorf-Leipzig: Die B7 führt direkt durch Marsberg

Mit dem Zug:
Obere Ruhrtalbahn (Hagen-Kassel) mit Haltestellen in Bredelar, Marsberg und Westheim
ICE-Anbindung ab Kassel und Warburg, Hagen, Schwerte

Mit dem Flugzeug:
Paderborn/Lippstadt (30 Minuten)
Kassel-Calden (40 Minuten)
Dortmund (60 Minuten)

ab Bahnhof Marsberg Buslinie R91 + 385

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Sauerland-Tourismus e.V.
Johnannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg

Organisation

Sauerland-Tourismus e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Sauerland-Tourismus e.V.

Quelle: Sauerland-Tourismus e.V. destination.one

Organisation: Sauerland-Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 19.05.2025

ID: p_100205606