Ballotsbrunnen

icon-pin
/, 58644 Iserlohn
Brunnen

Der Ballotsbrunnen ist ein Traditions- und Brauchtumsort in Iserlohn.

Er befindet sich im Iserlohner Stadtwald, am Nordhang des Fröndenbergs und oberhalb des Rupenteiches.

Seinen Namen erhielt er von seinem Besitzer Heinrich Ballot, der am 20.02.1679 die Bürgerrechte der Stadt Iserlohn erhielt.

Erst im Jahre 1937 entstand das heutige Erscheinungsbild des Brunnen anlässlich der 700-Jahr-Feier Iserlohns.

Es zeigt eine Steinmauer mit Tiermasken- und Inschriftstein sowie kleinem vorgelagerten Bassinentstand.

Der in früheren Zeiten "Juffernspring" (Jungfrauenbrunnen) genannte Brunnen ist Ort eines volkstümlichen Brauchtums.

Er wird jährlich am Pfingstmontag frühmorgens von den Iserlohner Bürgerinnen und Bürgern aufgesucht, da das Trinken seines Wassers für das kommende Jahr Gesundheit versprechen soll.

In den letzten Jahren wurde dieses liebgewonnene traditionelle Highlight zusätzlich durch einen Elfentanz, aufgeführt von jungen Tanzschülerinnen bei klassischer Musikuntermalung, umrahmt.



icon-info
Details

vom Stadtbahnhof Iserlohn ist der Ballotsbrunnen fußläufig in ca. 18 min zu erreichen

Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Märkisches Sauerland (Märkischer Kreis)
Heedfelder Straße 42
58509 Lüdenscheid

Organisation

Sauerland-Tourismus e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Sauerland-Tourismus e.V.

Quelle: Märkisches Sauerland (Märkischer Kreis) destination.one

Organisation: Sauerland-Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 14.11.2024

ID: p_100208999