DampfLandLeute Museum Eslohe

icon-pin
Homertstraße 27, 59889 Eslohe
Bergbahn/Seilbahn/Lift

Bereits seit 1981 steht das Museum Eslohe für ein echtes Erlebnis in der sauerländischen Museumslandschaft. Hier darf gestaunt, angefasst, mitgemacht und erlebt werden.

Auf über 2.000 qm wird gezeigt, wie der Mensch die Energie von Wasser und Feuer in der Vergangenheit nutzte. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte der Eisenverarbeitung im Sauerland sowie ein volkskundlich-kulturgeschichtlicher Ausstellungsbereich. Außerdem sind verschiedene alte Kraftmaschinen zu sehen und die Abteilung "Technisierung der Landwirtschaft".

Am Originalstandort einer Werkzeug- Gelenkketten- und Maschinenfabrik im Salweytal vermittelt die Ausstellung einen Eindruck von den Arbeitsformen der früheren Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt stehen ehemalige Gewerbebetriebe wie Eisenhämmer und Kettenschmieden. Der Rundgang führt u. a. durch eine große landwirtschaftliche Ausstellung, die sich mit dem Thema "Von der Handarbeit zur Maschine" befasst und durch eine beeindruckende Sammlung von historischen Kraftmaschinen, darunter zwei Bockdampfmaschinen, die als die ältesten funktionsfähigen Deutschlands gelten.

Das Neben- und Miteinander von früher Industrie und ländlicher Umgebung verdeutlicht auf anschauliche Weise die traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen. Man fühlt sich zurückversetzt in die Generation der Großeltern und Urgroßeltern.

Zu den Esloher Dampftagen Ende Mai und Ende September werden den Besuchern die teilweise 150 Jahre alten Dampfmaschinen live in Betrieb vorgeführt. Um diesen Bereich auch an normalen Öffnungstagen unterhaltsam darzustellen, präsentiert sich das Museum Eslohe auf multimediale Weise und mit mehr Informationen über die Geschichte und Funktionen der Dampfmaschinen. Das Esloher Museum ist eines der meist besuchten Museen im Hochsauerlandkreis.
Das DampfLandLeute Museum Eslohe ist Mitglied im Verbund >Museumslandschaft Hochsauerland und ein Hightlight von >WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen.
Der Außenbereich des DampfLandLeute Museums ist einer der 43 Sauerland-Seelenorte in den Sauerland-Wanderdörfern. Die Geschichte des Seelenortes und weitere nützliche Informationen finden Sie unter www.sauerland-seelenorte.de.

icon-info
Details

Die aktuellen Eintrittspreise finden Sie auf der Website des Museums. Für Inhaber der Schmallenberger Sauerland Card ist der Eintritt kostenlos.

Parken
Kostenlose Parkplätze stehen am Museum zur Verfügung.

Die Sonderöffnungszeiten an diversen Feiertagen finden Sie auf der Webseite des Museums.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Schmallenberger Sauerland

Organisation

Schmallenberger Sauerland Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Schmallenberger Sauerland

Quelle: Tourist-Information Schmallenberger Sauerland destination.one

Organisation: Schmallenberger Sauerland Tourismus

Zuletzt geändert am 01.04.2025

ID: p_100212489