Hügelgräberfeld auf dem Tie-Esch

icon-pin
Siedlung Tie-Esch, 48493 Wettringen

Naturerlebnisse divers

Sandblüten

Und auch der Schützenverein Tie-Esch schießt hier an der Schützenstange seinen neuen König aus.Seit 1951 gehört das Hügelgräberfeld zu den geographischen Besonderheiten von Wettringen.

Da der historische Wert der Gräber nicht erkannt wurde, wurden die Hügelgräber zertört.

Heute sind die sogenannten "Sandblüten" in der Siedlung am Tie-Esch ein beliebter Treffpunkt für Familien. Für Kinder befindet sich hier außerdem ein Naturspielplatz. 

Geschichte

In der Vorgeschichte der Gemeinde Wettringen befanden sich in der Siedlung Tie-Esch Hügelgräberfelder mit Urnen. Den geschichtlichen Wert der Gräber erkannte man bei der Entdeckung im 20. Jahrhundert nicht, sodass die Gräber zerstört wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Bereich zu einem beliebten Treffpunkt in der Natur.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner

Gemeindearchiv Wettringen
Lothar Hempel
icon-info Details

Informationen für Radfahrende
Als Deutschlands fahrradfreundlichste Gemeinde verfügen die Straßen durch die beschaulichen Ortschaften über ein hervorragend ausgearbeitet und instandgehaltenes Radwegenetz.

Mit der 100 Schlösser Route und der Aa-Vechte-Tour ist die Gemeinde an wunderschöne Themenrouten der Region angeschlossen. Auch die Heideroute sowie die NaTourismusroute des Steinfurter Landes sowie die Vechtetalroute der Grafschaft Bentheim befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Zentrum.

In Wettringen befindet sich Knotenpunkt 38.

Anreise
Mit dem PKW:
von der B70 kommend
beim Kreisverkehr auf die Burgsteinfurter Straße Richtung Wettringen
K61 nehmen
weiter auf Sofienstraße und August-Kümpers-Straße bis Breslauer Straße
Mit dem Bus / der Bahn:
von Rheine aus kommend mit der RB 80 nehmen bis Haltestelle Wettringen, Tie Esch

Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.