Löwenbrunnen

icon-pin
Erich-Klibansky-Platz, 50667 Köln
Brunnen

Ein Ort des Gedenkens und der Mahnung

Zwischen St.-Apern-Straße und Helenenstraße, liegt der Erich-Klibansky-Platz – benannt nach dem letzten Direktor der jüdischen Schule Jawne. Hier erinnert seit 1997 die Kindergedenkstätte Löwenbrunnen an die Deportation und Ermordung von über 1.100 jüdischen Kindern und Jugendlichen während des Nationalsozialismus. Ein Ort der Begegnung mit Geschichte und Verantwortung, der zugleich mahnt und informiert.

Der Löwe von Juda: Symbol der Erinnerung

Die zentrale Bronzefigur, der „Löwe von Juda“, wurde von Hermann Gurfinkel, einem ehemaligen Jawne-Schüler, gestaltet. Der Löwe, mit erhobener Pranke und verzweifelt zum Himmel blickend, trägt auf einer anderen Pranke die Tafeln der Zehn Gebote. Durch seine eindringliche Gestalt symbolisiert er sowohl die Ohnmacht als auch die Pflicht, universal geltende Werte wie Gerechtigkeit und Menschlichkeit zu bewahren.

Ein Gemeinschaftswerk der Erinnerungskultur

Der Brunnen entstand nach jahrelanger Recherche und Initiative von Dieter und Irene Corbach, in Zusammenarbeit mit Gurfinkel. Die umlaufenden Bronzetafeln, versehen mit den Namen der ermordeten Kinder, machen das Denkmal zu einer bleibenden Mahnung. Regelmäßig finden hier Gedenkveranstaltungen statt, oft unter Mitwirkung von Schüler*innen, um die Vergangenheit lebendig zu halten und auf die Bedeutung ethischen Handelns hinzuweisen.

icon-pin
Karte

Löwenbrunnen

Erich-Klibansky-Platz, 50667 Köln
icon-info
Details
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
Eintritt frei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
50667 Köln

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: KölnTourismus GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 06.03.2025

ID: p_100249991