Klever-Tor-Fries

icon-pin
Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel
Öffentliche Gebäude divers Bauwerk / Moderne Architektur

Das Klever Tor stand – aus heutiger Sicht – hinter dem Rathaus vor der Fluthgrafstraße. Über dem Durchlass war auf der Stadtseite der Fries aus dem Jahr 1700 von einem unbekannten Künstler erstellt, angebracht worden. Es zeigt eine Verherrlichung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., der das Kunstwerk auch in Auftrag gab.

Im Jahre 1886 endete die Festungseigenschaft Wesels und die Stadt erwarb große Teile des aufgehobenen Festungsgeländes und begann anschließend u.a. die Stadttore zu beseitigen. Beim Klever Tor entschied man, das Giebelfries sowie die Bogenschlusssteine mit den Masken zu retten und bei einem der neuen Kasernenbauten an repräsentativer Stelle wieder einzusetzen.

Im Zuge des Wiederaufbaus Wesel nach dem 2. Weltkrieg wurde auch der Giebelfries zerlegt und zur weiteren Verwendung zunächst in einem Keller des Bühnenhauses eingelagert. Die Stadt wollte ihn beim Bau eines Kulturgebäudes für Bücherei, Museum und Archiv wieder verwenden. 

1975 baute man ihn den Fries schließlich im Durchgang des neuen Rathauses wieder auf. Der neue Standort ist nur wenige Meter vom ehemaligen Klever Tor entfernt.

icon-pin
Karte

Klever-Tor-Fries

Klever-Tor-Platz 1, 46483 Wesel
icon-info
Details
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

WeselMarketing

Organisation

Niederrhein Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
WeselMarketing

Quelle: WeselMarketing destination.one

Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 28.02.2025

ID: p_100251952