Naturschutzgebiet Burlo-Vardingholter-Venn und Entenschlatt

icon-pin
Vennweg 9, 46325 Borken
Naturschutzgebiet/Naturdenkmal

Das Burlo-Vardingholter Venn und Entenschlatt ist ein 148 Hektar großes Naturschutzgebiet im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen, in den Städten Borken und Rhede gelegen. Als bedeutendes Hochmoor beherbergt es typische Entwicklungsstadien von Hoch- und Niedermooren. Das Gebiet liegt unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden und setzt sich dort im 67 Hektar großen Wooldse Veen fort.

Das Burlo-Vardingholter Venn ist ein Rückzugsgebiet für zahlreiche seltene Tierarten. Vögel wie Wespenbussard, Schwarzspecht und Bruchwasserläufer sind hier heimisch. Auch die stark gefährdete Große Moosjungfer, eine Libellenart, findet hier eines ihrer letzten Vorkommen in Nordrhein-Westfalen. Der Moorfrosch ist häufig anzutreffen, und auch die stark gefährdete Schlingnatter wurde nachgewiesen.

Das Burlo-Vardingholter Venn und Entenschlatt bietet Naturfreunden ein eindrucksvolles Erlebnis und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt seltener Lebensräume und Arten im Westmünsterland.

Informationen zur Besichtigung

Das Naturschutzgebiet "Burlo-Vardingholter-Venn und Entenschlatt ist frei zugängig und kann jederzeit besucht werden.

Rundwege führen durch das sehenswerte Naturschutzgebiet. Eine Aussichtskanzel lädt zudem ein, Flora und Fauna zu beobachten.

Hinweis: Die Wege im Kernbereich des Naturschutzgebietes sind in der Brutzeit gesperrt.

icon-pin
Karte

Naturschutzgebiet Burlo-Vardingholter-Venn und Entenschlatt

Vennweg 9, 46325 Borken
icon-info
Details

Informationen für Radfahrer
Das Münsterland hat ein 4.500 km langes gut ausgeschildertes Radwegenetz und ist aufgrund dessen ein ideales Reise- und Ausflugsziel für Radfahrerinnen und Radfahrer. Auch die im Flachland gelegene Stadt Borken ist an diesem Netz angeschlossen. Verschiedene Rad- und Themenrouten laden zum Radfahren ein. Es gibt viel Spannendes und Sehenswertes zu entdecken - auch auf Schmugglerpfaden in die benachbarte Niederlande.
Auch das Naturschutzgebiet Burlo-Vardingholter-Venn und Entenschlatt ist an das Münsterländer Radwegenetz angeschlossen. Der nächste Knotenpunkt mit der Nr. 25 befindet sich ganz in der Nähe und kann Startpunkt für die "Hohe Mark RadRoute" und die "Flamingo-Route" sein. Sie laden zu erlebnisreichen Radtouren in Nähe der deutsch-niederländischen Route ein.

Eintritt
Das Naturschutzgebiet "Burlo-Vardingholter-Venn und Entenschlatt" ist frei zugängig.

Anreise
Anreise mit dem Auto:
über die A31 (Oberhausen-Emden), Ausfahrt Coesfeld-Gescher.
Weiter Richtung Südlohn-Winterswijk.
Nach ca. 15 Fahrzeit an der Ampel-Kreuzung links nach Bocholt/Rhede/Burlo abbiegen.
Den Stadtteil Burlo ist nach ca. 5 Minuten zu erreichen.
Bis zum Naturschutzgebiet sind es von hier noch 2 km Fußweg.
Anreise mit Bus/Bahn:
Borken ist Endpunkt der Bahnlinie RE14 Essen-Bottrop-Dorsten-Borken.
Ab Essen beträgt die Fahrzeit ca. 1 Stunde.
Ca. 10 Km ist der Bahnhof vom Stadtteil Burlo entfernt.
Vom Bahnhof aus den Bus R54 nehmen und an der Haltestelle "Borken-Burlo, Kloster" oder "Borken-Burlo, Vennweg" aussteigen.
Bis zum Burlo-Vardingholter-Venn und Entenschlatt sind es von hier aus noch ca. 2 km Fußweg.
Parken
Kostenfreie Parkplätze können in der Nähe des Heimathauses Burlo an der Straße "Vennweg" im Ortskern Borken-Burlo genutzt werden.

Eintritt frei
kein Eintritt möglich
immer geöffnet

Öffnungszeiten
Die Wege im Kernbereich des Naturschutzgebietes sind während der Brutzeit gesperrt.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Münsterland e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Münsterland e.V.

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 12.04.2025

ID: p_100254392