Radstationen entlang der Erft - Der Ursprung des Flusses

icon-pin
Trierer Str., 53947 Nettersheim
Sehenswürdigkeit divers Naturerlebnisse divers Dienstleistung divers

Die Sprache der Erft
Ein Fluss hat seine ganz eigene Sprache. An manchen Stellen murmelt und gluckert sein Wasser leise, manchmal rauscht es laut und wild, manchmal fließt es ruhig und langsam und man hört es kaum…

Wie klingt die Quelle der Erft ? Was erzählt dir der Fluss?

Vor 330 Millionen Jahren war die Eifel ein tropisches Meer. Aus Korallenriff en entstand im Laufe der Zeit Kalkgestein im Boden. Diese wasserdurchlässigen Kalkschichten wurden später zur Frohngauer Kalkmulde gefaltet und von undurchlässigen Gesteinsschichten umgeben. Nur hier, in Holzmülheim, reicht die wasserdurchlässige Kalkschicht bis an die Erdoberfläche. So kann sich das Wasser der Erft quelle seinen Weg nach oben bahnen. In früheren Zeiten wurde das Quellwasser als Trinkwasser für die Menschen und das Vieh genutzt. Vereint mit dem Kuhbach macht sich die Erft von hier aus auf ihre 103 Kilometer lange Reise bis zur Rheinmündung in Neuss. Zur Römerzeit war sie sogar schiff bar. Während der Hochwasserkatastrophe 2021 wurden die Quellanlagen komplett zerstört. Sanierung und Umgestaltung erfolgten 2024.

icon-info
Details

ganzjährig

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Nordeifel Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Nordeifel Tourismus GmbH

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 09.05.2025

ID: p_100260750