Qualitätsweg Velmerstot-Route

medium
10,6 km
3:00 h
225 m
225 m
462 m
238 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz "Alte Schule"

Zielpunkt

Wanderparkplatz "Alte Schule"

Der Gipfel ruft - Die Velmerstot-Route führt hinauf zur höchsten Erhebung im Eggegebirge, die Velmerstot. Hinab geht es durch das Silberbachtal, das jedes Wanderherz höher schlagen lässt. Fast mystisch und märchenhaft verschlungen ist dieser Weg, der jeden in seinen Bann zieht.

Die seit September 2017 als Qualitätsweg zertifizierte Velmerstot-Route beginnt in der Ortschaft Leopoldstal. Von dort geht es hinauf zur höchsten Erhebung im Eggegebirge, die Velmerstot. Auf dem Zwillingsgipfel gibt es einen Obelisken aus Sandstein und den Eggeturm zu entdecken. Von dieser 17 Meter hohen Holzkonstruktion genießt man einen Panoramablick über das Land des Hermann bis zum Brocken und in die Soester Börde. Die Lippische Velmerstot (ca. 441 Meter) liegt, wie der Name schon sagt, im Lipperland und die Preußische Velmerstot (ca. 464 Meter) im ehemaligen Land Preußen.

Velmerstot bedeutet übrigens der Steilhang von Feldrom (Stot = Steilhang). Da beide Gipfel über viele Jahrhunderte beweidet wurden, entstanden hier weite Bergheideflächen. Heute treffen sich hier die Grenzen der Kreise Lippe, Paderborn und Höxter. Der Weg hinab führt schließlich zum Silberbach. Wanderer lassen sich gerne von dem leise dahinplätschernden Bach verzaubern und leiten. Der Silberbach entspringt bei Feldrom und fließt dann am Westfuß der Velmerstot entlang dem Heubach zu. Sein von der Natur eindrucksvoll gestaltetes Kerbtal zählt zu den beliebtesten Wanderrevieren im Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge.

icon-pin
Karte

Qualitätsweg Velmerstot-Route

32805 Horn-Bad Meinberg
icon-info
Details

Vom Startpunkt wandern Sie ca. 0,5 km auf dem Hermannsweg, bis Sie zu einer Weggabelung kommen. An dieser Stelle halten Sie sich rechts und biegen bei der nächsten Möglichkeit gleich wieder links ab.

Ab hier wandern Sie wieder ca. 0,5 km ansteigend durch den Wald, bis Sie auf eine weitere Weggabelung treffen. Verlassen Sie zu Ihrer Linken den Weg. Nach 700 m erreichen Sie den lippischen Velmerstot. Nach ungefähr 700 m  erreichen Sie den höchsten Punkt im Eggegebirge, den preußischen Velmerstot mit Eggeturm. 0,4 km weiter folgen Sie dem abzweigenden Weg rechts. Laufen Sie 300 m und biegen Sie links ab, ab hier sind es noch 0,6 km bis zum Ort Feldrom. Folgen Sie dem Velmerstotweg um eine kleine Kurve und nehmen Sie die Holländerstraße auf der rechten Seite um Ihre Wanderung fortzusetzen. Nach 400 m biegt der Holländerweg links ab, diesem bitte weiter folgen. Biegen Sie nach 200 m rechts in den Schnatweg ab. Nach weiteren 200 m  halten Sie sich rechts auf dem Wanderweg in den Wald. 100 m später biegen Sie links ab. Nach 1,8 km erreichen Sie die Silbermühle. Von hier sind es ca. 2,0 km, bis Sie wieder den Ausgangspunkt erreichen.

  • festes Schuhwerk
  • Kamera/Handy
  • Getränke
  • Gute Laune und Wanderlust
  • Schönes Wetter

Preußische Velmerstot:

Der Preußische Velmerstot ist mit 468 m Höhe über NN die höchste Erhebung des Eggegebirges; der benachbarte Lippische Velmerstot ist mit 441 m der kleine Bruder.

Der Velmerstot besitzt also zwei Gipfel. Beide Kuppen waren in der Vergangenheit Grenzgebiet; so erklären sich die Namen Preußischer Velmerstot und Lippischer Velmerstot. Ganz in der Nähe der Gipfel liegt das Silberbachtal. Hier gehen Eggegebirge und Teutoburger Wald ineinander über. Im Jahr 2003 wurde auf der Preußischen Velmerstot der Eggeturm gebaut – ein 17 m hoher Aussichtsturm. Vom Turm hat man einen faszinierenden Panoramablick über Egge, Teutoburger Wald und Weserbergland bis hin zum Sauerland. Da beide Gipfel Jahrhunderte lang beweidet wurden, entstanden hier weite Bergheideflächen. Neben Heidelbeeren und Besenheide haben auch einige Birken und Kiefern die zerklüfteten Sandsteinfelsen besiedelt. Der Preußische Velmerstot war bis 1994 militärisches Sperrgebiet. Heute stehen beide Gipfel unter Naturschutz.

Der Name Velmerstot setzt sich zusammen aus Velmer und Stot. Urkundlich hieß im 11. Jahrhundert der in dem westlichen Längstal gelegene Ort Druheim, später Droheim, und gehörte zum Kloster Hardehausen. Die Felder zu “Drohme", “Feld to Drome", bzw. “Veld to Drome" werden urkundlich mehrfach bezeugt. Der Name ging im Mittelalter auf die Siedlung Feldrom - Veldrom als Ortsbezeichnung über. Der vorgelagerte Eggeberg war der Feldrom-stot (Stot = Steilabhang). Velmerstot = der Veldromer Stoß. Aus dieser Zusammenziehung Veldroms - stot entstand die Bezeichnung Velmerstot.

Navigationsadresse: Silbergrund 62, 32805 Horn-Bad Meinberg/Leopoldstal

Über die gut ausgebaute B1 ist auch der Anschluss an die A33 und somit an das deutsche Autobahnnetz für Gäste aus südwestlicher Richtung hervorragend.

Gäste, die die A44 aus Richtung Kassel nutzen, sollten die Ausfahrt Diemelstadt nutzen und fahren über Bad Driburg nach Leopoldstal.

Nördliche Gäste verlassen die A2 bei Bad Eilsen und genießen die Fahrt durch das schöne Extertal.

Wanderparkplatz "Alte Schule", Silbergrund 62, 32805 Horn-Bad Meinberg/Leopoldstal

Am Ortsrand gelegen, 600 Meter vom Leopoldstaler Bahnhof entfernt, erreichen Sie mit der Deutschen Bahn stündlich Ihr Ziel. Umsteigebahnhöfe sind Herford oder Paderborn / Altenbeken.

Wanderparkplatz "Alte Schule"

Wanderparkplatz "Alte Schule"

Gipfel
Natur Highlight
Rundweg
Beschilderung
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Christina Koch

Organisation

Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Lizenz (Stammdaten)
erstellt durch LTM GmbH, C. Koch

Quelle: Christina Koch destination.one

Organisation: Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 20.01.2025

ID: t_100234241