Wanderparkplatz "Alte Schule"
Wanderparkplatz "Alte Schule"
Vom Startpunkt wandern Sie ca. 0,5 km auf dem Hermannsweg, bis Sie zu einer Weggabelung kommen. An dieser Stelle halten Sie sich rechts und biegen bei der nächsten Möglichkeit gleich wieder links ab.
Ab hier wandern Sie wieder ca. 0,5 km ansteigend durch den Wald, bis Sie auf eine weitere Weggabelung treffen. Verlassen Sie zu Ihrer Linken den Weg. Nach 700 m erreichen Sie den lippischen Velmerstot. Nach ungefähr 700 m erreichen Sie den höchsten Punkt im Eggegebirge, den preußischen Velmerstot mit Eggeturm. 0,4 km weiter folgen Sie dem abzweigenden Weg rechts. Laufen Sie 300 m und biegen Sie links ab, ab hier sind es noch 0,6 km bis zum Ort Feldrom. Folgen Sie dem Velmerstotweg um eine kleine Kurve und nehmen Sie die Holländerstraße auf der rechten Seite um Ihre Wanderung fortzusetzen. Nach 400 m biegt der Holländerweg links ab, diesem bitte weiter folgen. Biegen Sie nach 200 m rechts in den Schnatweg ab. Nach weiteren 200 m halten Sie sich rechts auf dem Wanderweg in den Wald. 100 m später biegen Sie links ab. Nach 1,8 km erreichen Sie die Silbermühle. Von hier sind es ca. 2,0 km, bis Sie wieder den Ausgangspunkt erreichen.
- festes Schuhwerk
- Kamera/Handy
- Getränke
- Gute Laune und Wanderlust
- Schönes Wetter
Preußische Velmerstot:
Der Preußische Velmerstot ist mit 468 m Höhe über NN die höchste Erhebung des Eggegebirges; der benachbarte Lippische Velmerstot ist mit 441 m der kleine Bruder.
Der Velmerstot besitzt also zwei Gipfel. Beide Kuppen waren in der Vergangenheit Grenzgebiet; so erklären sich die Namen Preußischer Velmerstot und Lippischer Velmerstot. Ganz in der Nähe der Gipfel liegt das Silberbachtal. Hier gehen Eggegebirge und Teutoburger Wald ineinander über. Im Jahr 2003 wurde auf der Preußischen Velmerstot der Eggeturm gebaut – ein 17 m hoher Aussichtsturm. Vom Turm hat man einen faszinierenden Panoramablick über Egge, Teutoburger Wald und Weserbergland bis hin zum Sauerland. Da beide Gipfel Jahrhunderte lang beweidet wurden, entstanden hier weite Bergheideflächen. Neben Heidelbeeren und Besenheide haben auch einige Birken und Kiefern die zerklüfteten Sandsteinfelsen besiedelt. Der Preußische Velmerstot war bis 1994 militärisches Sperrgebiet. Heute stehen beide Gipfel unter Naturschutz.
Der Name Velmerstot setzt sich zusammen aus Velmer und Stot. Urkundlich hieß im 11. Jahrhundert der in dem westlichen Längstal gelegene Ort Druheim, später Droheim, und gehörte zum Kloster Hardehausen. Die Felder zu “Drohme", “Feld to Drome", bzw. “Veld to Drome" werden urkundlich mehrfach bezeugt. Der Name ging im Mittelalter auf die Siedlung Feldrom - Veldrom als Ortsbezeichnung über. Der vorgelagerte Eggeberg war der Feldrom-stot (Stot = Steilabhang). Velmerstot = der Veldromer Stoß. Aus dieser Zusammenziehung Veldroms - stot entstand die Bezeichnung Velmerstot.
Navigationsadresse: Silbergrund 62, 32805 Horn-Bad Meinberg/Leopoldstal
Über die gut ausgebaute B1 ist auch der Anschluss an die A33 und somit an das deutsche Autobahnnetz für Gäste aus südwestlicher Richtung hervorragend.
Gäste, die die A44 aus Richtung Kassel nutzen, sollten die Ausfahrt Diemelstadt nutzen und fahren über Bad Driburg nach Leopoldstal.
Nördliche Gäste verlassen die A2 bei Bad Eilsen und genießen die Fahrt durch das schöne Extertal.
Wanderparkplatz "Alte Schule", Silbergrund 62, 32805 Horn-Bad Meinberg/Leopoldstal
Am Ortsrand gelegen, 600 Meter vom Leopoldstaler Bahnhof entfernt, erreichen Sie mit der Deutschen Bahn stündlich Ihr Ziel. Umsteigebahnhöfe sind Herford oder Paderborn / Altenbeken.
Wanderparkplatz "Alte Schule"
Wanderparkplatz "Alte Schule"
Infos einfach aufs Smartphone
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Quelle: Christina Koch destination.one
Organisation: Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Zuletzt geändert am 20.01.2025
ID: t_100234241