Entdeckertour Blankenrode

medium
6,5 km
1:40 h
56 m
56 m
419 m
363 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Infopavillion an der K69 in Blankenrode

Zielpunkt

Infopavillion an der K69 in Blankenrode

Der ca. 6,5 Kilometer lange Rundweg "Entdeckertour Blankenrode" führt Sie entlang der historischen Stadtwüstung und vorbei an den geologisch interessanten Bleikuhlen.

Stadtwüstung Blankenrode

Vor über 750 Jahren wurde Blankenrode als Festung gegründet, um das Umland zu beherrschen und den Warburger Weg zu kontrollieren. Der 1,4 km lange Wall, der von einem Graben umgeben war, bestand zum größten Teil aus Erde und war an manchen Stellen mit einer Sandsteinmauer befestigt. Im Osten der Anlage befand sich eine Burg, die durch einen eigenen Wall und einen tiefen Graben geschützt war. Doch nach nur 150 Jahren wurde die Stadt zerstört und verlassen. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die einstige Stadt, die unter einer grünen Decke begraben liegt. Dennoch gilt Blankenrode als eine der spannendsten archäologischen Fundstellen Nordrhein-Westfalens.

Bleikuhle


Die Bleikuhle von Blankenrode ist einzigartig. Der Boden auf den Abraumhalden und in der Bleikuhle enthält Schwermetalle und ist für gewöhnliche Pflanzen giftig. Doch die Arten der Galmei-Pflanzen haben sich an diese schwermetallhaltigen Böden so angepasst, dass sie nur auf diesen Böden wachsen können. Viele der Pflanzenarten an der Bleikuhle – Frühlingsmiere, Galmeigrasnelke, Galmeitäschelkraut, Hallersche Gänsekresse, Galmeitaubenkropf u. a. – sind selten und gefährdet, weil sie nur an wenigen Stellen vorkommen. Einzigartig unter den Galmeipflanzen in Europa ist jedoch das blauviolette Galmeiveilchen an der Bleikuhle von Blankenrode, das von Botanikern als „Viola guestphalica” bezeichnet wird.

icon-pin
Karte

Entdeckertour Blankenrode

33165 Lichtenau
icon-info
Details

Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.

Ein Besuch des Hörmuseums der Stadtwüstung Blankenrode ist auf jeden Fall lohnenswert.

Sie erreichen Blankenrode von Norden kommend über die K69 aus Lichtenau, und über die K23 aus Richtung Hardehausen.
(Straße: Zur Altenauquelle)

Zudem erreichen Sie Blankenrode von Süden kommend über Meerhof.

Am Infopavillion befinden sich ausreichend Parkplätze.

Zudem gibt es weitere Parkmöglichkeiten an der Stadtwüstung und an den Bleikuhlen.

Infopavillion an der K69 in Blankenrode

Infopavillion an der K69 in Blankenrode

Familienfreundlich
Rundweg
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Rubens Hey

Organisation

Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Lizenz (Stammdaten)
Rubens Hey

Quelle: Rubens Hey destination.one

Organisation: Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Zuletzt geändert am 29.01.2025

ID: t_100256030