"Auf Habichts Flügeln"

medium
24 km
1:50 h
332 m
328 m
288 m
145 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Brölstraße (B478) / Eitorfer Straße, Brölstraße 26, 53809 Ruppichteroth

Zielpunkt

Brölstraße 10, 53809 Ruppichteroth

Fachwerk, Wald und beeindruckende Ausblicke mit dem E-Bike oder dem Fahrrad entdecken.

Diese anspruchsvolle und landschaftlich reizvolle Rundroute verbindet die drei Hauptorte der Bröltalgemeinde (Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid), die alle schon mal als schönstes Dorf im Rhein-Sieg-Kreis ausgezeichnet worden sind. Sie führt zunächst von Ruppichteroth (Knotenpunkt 54) bergauf zur „Caluna“ mit einem herrlichen Ausblick ins Bröltal. Weiter geht es in die Nutscheid (Knotenpunkt 55), das größte zusammenhängende Waldgebiet im Naturpark Bergisches Land, sowie auf ebener Strecke über die historische „Römerstraße“ (Knotenpunkt 56) mit wunderbaren Ausblicken bis in den Westerwald und ins Siebengebirge und weiter durch Fußhollen (Knotenpunkt 23) bergab ins Derenbachtal. Steil bergauf führt der Weg dann in die Ortslage Winterscheid sowie in Richtung Hatterscheid durch den gräflichen Nesselrodeschen Hochwald hinunter nach Schönenberg (Knoten 53). Auf dem Bröltal-Radweg geht es auf ebener Strecke vorbei am Rathaus in Schönenberg sowie an der Burgruine Herrenbröl zurück nach Ruppichteroth (Knotenpunkt 54).

Highlights an der Strecke:

  • hist. Ortskern Ruppichteroth: Wie Kleinode reihen sich die Fachwerkhäuser aneinander und bilden den historischen Ortskern. Die schmucken Gassen zwischen der kath. und der ev. Kirche verbreiten original bergisches Flair.
  • Panorama Ruppichteroth: Beiderseits des bewaldeten Bröltales schmiegt sich Ruppichteroth in die hügelige Landschaft. Wiesen und Auen, ausgedehnte Wälder und sanfte Hügel umrahmen den Hauptort mit seinen beiden Kirchtürmen.
  • Juliusstollen Ruppichteroth: Die Wurzeln der Ortsgeschichte reichen tief. So erinnern am Eingang des ehemaligen Eisenerz-Förderstollens „Juliusstollen“ die Loren an den Erzbergbau, der bis zum Jahre 1882 rund um die „Grube Sperber“ und die „Zuckergrube“ betrieben wurde.
  • Burgruine Herrenbröl: Im Bröltal liegen die Überreste der Burgruine Herrenbröl, eines im Jahre 1417 erstmals urkundlich erwähnten Rittersitzes. Von der Burganlage sind noch Teile der Umfassungsmauern sowie der Turm erhalten.

icon-info
Details
Ruppichteroth - Kämerscheid - Wingenbach - Fußhollen - Winterscheid - Berg - Kuchem - Rose - Schönenberg - Herrenbröl - Ruppichteroth

Bodenbelag: 45% asphaltierte Straße, 31% für KFZ gesperrte asphaltierte Straße, 24 % Forst-/ Landwirtschaftswege
Empfohlener Fahrradtyp: E-Bike
Beschilderung: größtenteils beschildert und auch über Komoot aufrufbar
über B478 (Brölstraße) bis Eitorfer Straße / Pfarrgasse

Brölstraße, Sankt-Florian-Straße (in Ruppichteroth)

mit Bus 530, 531 bis Haltestelle "Ruppichteroth Denkmal"

Brölstraße (B478) / Eitorfer Straße, Brölstraße 26, 53809 Ruppichteroth

Brölstraße 10, 53809 Ruppichteroth

Fahrradtauglich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beschilderung
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach

Organisation

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Lizenz (Stammdaten)
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Quelle: Das Bergische GmbH - Bergisches Haus destination.one

Organisation: Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Zuletzt geändert am 10.02.2025

ID: t_100258241