Kulturlandschaftsweg

medium
11,9 km
3:31 h
301 m
302 m
311 m
191 m
Rund-Tour

regionaler Wanderweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz, Kirchstraße, Kapellensüng

Zielpunkt

Wanderparkplatz, Kirchstraße, Kapellensüng

Kulturlandschaftsweg -  Wälder, Wiesen, Berge und Täler

Den Wanderer erwartet eine anspruchsvolle Route durch die Kulturlandschaft rund um Hartegasse - geprägt durch Weiden, Wälder und Wasser. Das Gebiet um Hartegasse ist zudem charakterisiert durch sog. Dolinen (besondere, durch geologische Prozesse entstandene Geländeformen). Hinweise darauf gibt es in Kapellensüng, wo der Süngerbach in einer Bachschwinde "verschluckt" wird.

An der Pfarrkirche St. Agatha, die 1913/14 auf dem Platz einer Privatkapelle von 1662 errichtet wurde, beginnt der Kulturlandschaftsweg. Man verlässt die Siedlung und gelangt zu der kleinen Hofschaft Löhsüng. Entlang von Wäldern und Wiesen trifft der Weg auf den L-Weg und folgt diesem in Richtung Osten auf den Kohlersberg (306 m). Dieser Abschnitt ist Teil des sog. Kurfürstenwegs, einer Verbindung der Orte Bensberg - Attendorn, die zum Erzstift und Kurfürstentum Köln (Kurköln) zählten. Beim Wegekreuz "Am Petrus" führt der Weg, vorbei am Campingplatz Oberbüschem mit der Gaststätte Büschem's Besenstübchen. Weiter geht es über die Wiesen "Am Heiligen Stück" bis hin zum sog. Heiligen Baum, einer uralte Linde, die mit Sitzgelegenheit und einem Bilderstock zum Verweilen einlädt. Weitergeht es durch einen Wald zu dem Weiler Stelberg und weiter nach Oberfeld. Man quert die Landstraße und die Breun, einen Nebenlauf der Sülz, und gelangt zum gegenüberliegenden Hang nach Steinenbrache. In südliche Richtung geht es bergab zur Lindlarer Sülz und der 1318 erstmals urkundlich erwähnten Ortschaft Brochhagen. Hier befindet sich unweit der Wanderroute das Landgasthaus "Im Wiesengrund" sowie weitere Campingplätze. Südlich der Lindlarer Sülz führt der Weg auf den Kerberg nahe des Weilers Hönighausen, bevor man nach einer weiteren Überquerung der Lindlarer Sülz den Ort Hartegasse erreicht. Im Jahr 1413 wird dieser Ort als"hadergassen" erwähnt. Der Name setzt sich aus den Wörtern "hoar" (Matsch) und "gasse" (Weg) zusammen, was auf einen tief ausgefahrenen, nassen und damit schwer passierbaren Weg hindeutet. Diese Tatsache ist auf das Vorhandensein von Dolinen zurückzuführen, denn bei starken Regenfällen waren die unterirdischen Wasserwege zu eng und das überschüssige Wasser suchte sich den Weg durch die Gassen der Ortschaft. Eine Einkehrmöglichkeit findet man beim "Musikalischen Wirt", bevor man vorbei an dem Islandpferdehof Töltmyllan zum Ausgangspunkt gelangt.

Start: Wanderparkplatz, Kirchstraße, Kapellensüng
Anspruch: mittel
Länge: 12 km
Steigung: max. 20%, ø 6%
Höhendifferenz: 380m

icon-pin
Karte

Kulturlandschaftsweg

Kirchstraße, 51789 Lindlar
icon-info Details

Wanderparkplatz, Kirchstraße, Kapellensüng

Wanderparkplatz, Kirchstraße, Kapellensüng

Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beschilderung
Tour mit Hund
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach

Organisation

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Lizenz (Stammdaten)
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus