Lyrikweg Much

leicht
8,9 km
2:34 h
187 m
188 m
283 m
196 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Walmwiese, K46, 53804 Much

Zielpunkt

Wanderparkplatz Walmwiese, K46, 53804 Much

Der Lyrikweg ist ein Wanderweg, bislang bekannt als der traditionelle "Panorama-Rundweg" um Much

Anfang 2003 entstand im MuchMarketing Verein die Idee, einen der vielen Wanderwege mit Gedichttafeln zu versehen, - ein Projekt, das schon 2004 von dem westfälischen Lyriker Arnold Leifert, der seit 1973 in Much lebte, in Zusammenarbeit mit dem Siegburger Grafiker Niklas Schütte und MuchMarketing realisiert wurde, finanziert vom Marketingverein und einem privaten Sponsor.

Man entschied sich für den bekannten und beliebten Panorama-Rundweg, für die Mucher ein "Hausweg" der sonntäglichen Spaziergänge und für Besucher eine eindrucksvolle Gelegenheit bietet, den Ort und die Gemeinde Much in ihrer bergisch naturnahen Eigenart kennen zu lernen.


Im Sommer 2004 wurden die 12 Gedichttafeln vom Autor selbst aufgestellt und im September trafen sich 160 Besucher aus nah und fern im Hotel FIT, der einzigen Gastronomie direkt am Weg, um mit einem Eröffnungsfest den "Lyrikweg Much", erstmals öffentlich zu betreten.


Bürgermeister Alfred Haas und Karl Werner Schmitz, Vorsitzender von MuchMarketing, eröffneten das Fest, eine Lesung von Arnold Leifert, unterstützt von der Berliner Akkordeonistin Cathrin Pfeifer, die zum Abschluss mit ihrer Band ein Konzert gab.


Seit 2005 fanden vier Jahreszeiten-Wanderungen statt, Lyrikwanderungen unter der Führung von Arnold Leifert, eine Nordic-Walking-Veranstaltung der VHS Rhein-Sieg, unter Leitung von Felicitas Schulze, und mehrere privat organisierte Wanderungen, mit und ohne den Autor.


Über die Wanderungen hinaus fanden weitere literarische Veranstaltungen am Lyrikweg Much statt, u. a. in 2006 eine Begegnung mit dem bosnischen Lyriker Stevan Tontic aus Sarajevo, zwei Exkursionen von Straße der Arbeit - Museumsstraße für das Bergische Land, und ein Seminar innerhalb der Jahrestagung des Verbandes Deutscher Schriftsteller NRW in Nümbrecht.


Am 6. September 2012 verstarb Arnold Leifert plötzlich und unerwartet in seinem Haus. Sein letztes angestoßenes Projekt auf dem Lyrikweg wurde im Jahr 2013 umgesetzt. Der Alternativweg ab Rossbruch (man folgt von hier dem orangen Symbol des "Bergischen Weges") durch den Ort, mit vier weiteren Lyriktafeln entstand.

icon-info
Details
Wanderparkplatz Walmwiese, K46, 53804 Much

Wanderparkplatz Walmwiese, K46, 53804 Much

Wanderparkplatz Walmwiese, K46, 53804 Much

Rundweg
Tour mit Hund
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Höhenprofil
Autor

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach

Organisation

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Lizenz (Stammdaten)
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Quelle: Das Bergische GmbH - Bergisches Haus destination.one

Organisation: Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

Zuletzt geändert am 15.11.2024

ID: t_100263508