Tiefenbachtal

leicht
10,7 km
3:00 h
244 m
244 m
546 m
337 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Kirchplatz in Simmerath

Zielpunkt

Kirchplatz in Simmerath

Der ca. 10 km lange Wanderweg nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise und  vereint historische Stätten und Gebäude mit dem Naturerlebnis, entlang von Bachläufen und in Waldgebieten.

 

Wenn Sie am Kirchplatz in Simmerath starten, treffen Sie bald auf das Naturschutzgebiet Tiefenbachtal. Sobald man die ersten Bäume eines Wäldchens hinter sich gelassen hat, ist die Mariagrube in Sichtweite. Dieser ehemalige Schieferbruch aus dem 19. und 20. Jahrhundert ist eines der frühesten „Wirtschaftsunternehmen“ Simmeraths. Von 1847 bis etwa 1924 wurde hier unterirdisch Schiefer abgebaut. Eine Abraumhalde erinnert noch an die jahrzehntelange Schieferförderung.

Dem Tiefenbach folgend wird das Wäldchen zu einem richtigen Wald und man gelangt tiefer in das Naturschutzgebiet, bis eine alte Ölmühle einen Einblick in das 17. Jahrhundert gewährt: Der Gebäudekomplex lässt heute noch sehr gut erahnen, wie hier damals Speiseöle hergestellt wurden. Ging bis jetzt die Route eher Berg ab, nimmt der Weg bald an Steigung zu und nach einem ca. zwei Kilometer langen Marsch lichtet sich der Wald und man gelangt in den Ortsteil Huppenbroich. Hier kann die Christkönig-Kapelle bestaunt werden, für die bis zur feierlichen Einweihung 1947 viele Hürden genommen werden mussten. Besonders im 2. Weltkrieg litt der Bau der Kirche unter dem Nationalsozialismus; erst im Zuge des Wiederaufbaus konnten sich die Dorfbewohner den Traum einer eigenen Kapelle erfüllen.

Von Huppenbroich aus geht es dann wieder zurück nach Simmerath, wo der Anblick der Kirche St. Johann Baptist einen schönen Abschluss der Wanderung bildet.

 

icon-pin
Karte

Tiefenbachtal

52152 Simmerath
icon-info
Details

Der Rundweg ist mit der Nr.11 ausgeschildert.

Streckencharakteristik

Der Streckenverlauf beinhaltet einige mittlere bis schwere Auf- und Abstiege und erfordert daher ein gute Grundkondition. Neben nur wenigen asphaltierten Passagen führt die Route überwiegend über naturbelassene Forstwege.

Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.

Mit wasserdichten Wanderschuhen, dem Wetter angepasste Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Machen Sie nach der Tour noch einen Abstecher zur nahgelegenen Rurtalsperre. Die Orte Rurberg, Einruhr und Woffelsbach laden mit gemütlichen Cafés zum Verweilen ein.

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Kirchplatz Simmerath" ein.

Sie können am Parkplatz Bushof Simmerath parken.

Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist der Bushof Simmerath und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

Flyer der Rurseetouristik erhältlich im Nationalpark-Tor Rurberg und dem Nationalpark-Infopunkt in Einruhr.

Die Wanderkarte Nr. 3 „Monschauer Land - Rurseengebiet“ des Eifelvereins bietet Ihnen eine zusätzliche Orientierungsmöglichkeit ISBN: 978-3761615843

RURSEE-TOURISTIK GMBH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel. +49 (0) 2473 93770
Email:info@rursee.de
Internet: www.rursee.de

Kirchplatz in Simmerath

Kirchplatz in Simmerath

Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Michael Lock

Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
Michael Lock

Quelle: Michael Lock destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 10.10.2024

ID: t_100264591