Kalorienpfad Hilchenbach

medium
12,1 km
3:25 h
313 m
330 m
503 m
356 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Besucher-Parkplatz an der Breitenbachtalsperre. Alternativer Start- und Zielpunkt ist der Marktplatz der Stadt Hilchenbach.

Zielpunkt

Breitenbachtalsperre

Der Kalorienpfad führt einmal um die Breitenbachtalsperre, allerdings ohne dabei dem asphaltierten Uferweg länger als notwendig zu folgen. Dafür gibt es traumhafte Waldpassagen, herrliche Ruhe, einen schönen Ausblick und zehn spannende Erlebnisstationen, die diese Tour zu einem echten „Wanderhöhepunkt“ machen

Ein besonderes Natur- und Fitnesserlebnis hält der Kalorienpfad Hilchenbach bereit! Es geht einmal rund um die Breitenbachtalsperre, aber nicht auf dem asphaltierten Uferweg. Statt dessen laden tolle Waldpfade zum Träumen ein und zehn Fitnessstationen sorgen für zusätzliche Kalorienverbrennung. Den sportlichen Aspekt bewältigt man auf dem Rundweg allerdings „ganz nebenbei“, denn durch eine Stunde Wandern verbrennt man, je nach Körpergewicht, zwischen 300 und 500 Kalorien – das entspricht über 80% der täglich durch Bewegung empfohlen Kalorienverbrennung. Die zehn Fitnessstationen tun ihr Übriges – so sorgt die Bewegung an der frischen Luft gleichzeitig für Spaß, Fitness und eine gute Figur!

icon-pin
Karte

Kalorienpfad Hilchenbach

57271 Hilchenbach
icon-info
Details

Los geht es am Parkplatz an der Breitenbachtalsperre  Nun wandert man über die Dammkrone, wo Infotafeln viel Wissenswertes zur Talsperre vermitteln. Auf der anderen Seite befindet sich schon der erste Erlebnispunkt (1). Nach sportlicher Betätigung mit Blick auf den See biegt man gemeinsam mit A2 nach rechts in den Wald. Bald ergibt sich ein schöner Ausblick ins Ferndorftal. Die zweite Erlebnisstation lädt zum „radeln“ ein (2). Dann folgt man dem Waldrand bis zu einem Querweg. Dort geht es links bergan und Erlebnisstation 3 wird passiert (3). Der kurze Anstieg endet vor einem Asphaltweg. Hier biegt man rechts auf eine kleine Lichtung ab, quert kurz danach den parallel laufenden Teerweg und läuft auf einem Waldweg geradeaus. An der nächsten Gabelung geht es rechts an einer Pumpstation vorbei. Von hier an begleitet das weiße Dreieck das WanderHöhepunkt-Logo. Nun müssen die Muskeln wieder ran, denn fast in der Falllinie wird der hohe Tannenwald erobert! Nach dem steilen Aufstieg geht es links auf einem Grasweg zur Bergkuppe und von dort rechts in ein uriges Waldstück. An einer Weggabelung angekommen, biegt der Kalorienpfad links auf einen Pfad ab und trennt sich vom weißen Dreieck. An einem Forstweg geht es ein kurzes Stück nach links, dann weiter auf einem Waldweg bergan. Mitten im Wald wird die maximale Höhe der Strecke überschritten. Auf der Dörrhöhe lädt die Erlebnisstation 4 zusammen mit einer Vesperinsel und einem herrlichen Blick über die Talsperre zu einer Ruhepause ein (4). Von rechts trifft der mit einem H markierte Wanderweg aus Hilchenbach auf den Kalorienpfad, der als Zubringer aus der knapp 2 km entfernten Ortsmitte dient. Geführt vom WanderHöhepunkt-Logo und dem weißen X taucht der Weg in den Wald ab. Nach Versatz auf einem Querweg wird Erlebnisstation 5 passiert (5). Durch Buchenwald geht es hinab zum See, wo Erlebnisstation 6 zu Bauchmuskelübungen animiert (6). Nun steht eine kurze Asphaltpassage auf dem Uferweg an, die durch Erlebnisstation 7 aufgelockert wird (7). An Erlebnisstation 8 darf man rechts auf einen urigen Pfad wechseln (8). Hier kann man zaghafte Blicke auf den See erhaschen, bevor der Kalorienpfad einen Querweg erreicht und eine gemütliche Waldliege zu einer Rast lockt. Anschließend wandert man links weiter bis zur nächsten Kreuzung (9) bei Erlebnisstation 9. Hier geht es links ab und auf weichem Waldboden steht der letzte kleine Aufstieg zum Krackertsberg an. Nach dieser Bergkuppe senkt sich der Weg ab und trifft in Sichtweite des Ziels auf den Uferweg (10). Erlebnisstation 10 sorgt für die letzte Unterbrechung. Nach 7 km endet die erlebnisreiche Tour an der Dammkrone (S)

 

Knöchelhohe Schuhe sind empfehlenswert, da einige Pfade gute Trittsicherheit erfordern. Nach Regenfällen können Teilabschnitte rutschig sein.

Knöchelhohe Wanderschuhe

Im Anschluss an die Tour bietet sich eine Einkehr im „Alten Wärterhaus“ an, in dem man die verlorenen Kalorien ganz schnell auf leckere Art und Weise zurück bekommt.

Über die Zugangsweg ab Hilchenbach-Marktplatz beträgt die Streckenlänge 11 km. Der eigentliche Rundweg ist rund 7 km lang.

Hilchenbach erreicht man über die B508. Über die Talsperrenstraße gelangt man zum Besucher-Parkplatz an der Breitenbachtalsperre.

Alternativer Start- und Zielpunkt ist der Marktplatz der Stadt Hilchenbach.

 

Besucherparkplatz an der Breitenbachtalsperre.

Überregionale Züge bis Siegen,von dort

Mit der Bahn:

  • Rothaarbahn RB 93
    • bis Allenbach bzw. Hilchenbach

Mit dem Bus:

  • R 11
    • bis Allenbach bzw. Hilchenbach

www.vgws.de (Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd), Tel.: 01803-504030

www.zws-online.de (Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd)

 

Wanderkarte Hilchenbach, 1:25.000, 1. Auflage 2009, € 5,00

Stadt Hilchenbach Touristik-Information
Markt 13
57271 Hilchenbach
Tel.: 02733 / 288-133, Fax: -288
touristinfo@hilchenbach.de
www.hilchenbach.de/Tourismus

Besucher-Parkplatz an der Breitenbachtalsperre. Alternativer Start- und Zielpunkt ist der Marktplatz der Stadt Hilchenbach.

Breitenbachtalsperre

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Susanne Träger

Organisation

Stadt Hilchenbach

Lizenz (Stammdaten)
Susanne Träger

Quelle: Susanne Träger destination.one

Organisation: Stadt Hilchenbach

Zuletzt geändert am 27.04.2024

ID: t_100264702