Römerkanal-Wanderweg 6. Etappe

leicht
17,4 km
4:30 h
101 m
110 m
158 m
77 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bornheim-Brenig

Zielpunkt

Brühl (Wasserturm)

Diese vielseitige Etappe bietet eine Wanderung durch saftige Wiesenflächen, kleine Ortschaften bis zum Waldgebiet mit romantisch gelegenen Seen.

In der Kürze liegt die Würze – will man diese Etappe an dem bekannten Spruch messen, dann muss er wohl stimmen! Sind es zu Beginn noch die saftigen, ebenen Wiesenflächen, so werden bald kleine Ortschaften mit bemerkenswerten, historischen Gebäuden durchwandert. Hinein geht’s nun wieder in ein großflächiges Waldgebiet mit romantisch gelegenen großen und kleinen Seen. Die Vorstellung, dass man sich hier inmitten eines ehemaligen Tagebaugebietes und ganz in der Nähe der Großstädte Bonn und Köln befindet, fällt gar nicht so leicht. Die Seenlandschaft ist ein schönes Beispiel dafür, wie Eingriffe des Menschen durch Renaturierungsmaßnahmen heute kaum mehr wahrnehmbar sind. Übrigens: vom ersten See am Wegesrand, dem Berggeistsee, kann man in kurzer Zeit bequem zum bekannten Freizeitpark Phantasialand in Brühl wandern.

 

Schautafeln:

Baumaterial für Friedhof Hemmerich

Teilstücke an der Schule in Walberberg

Baumaterial für Kirche und Hexenturm in Walberberg

 

icon-pin
Karte

Römerkanal-Wanderweg 6. Etappe

53332 Bornheim
icon-info
Details

Von Brenig (S) geht es nach Hemmerich. Dort nach rechts in die Pützgasse und die nächste links in die Kreuzbergstraße, befindet man sich schon mitten im Ort. Auffallend ist hier die Burgruine mit einer fast schon mystischen Ausstrahlung. Nachdem das Gemäuer in der zweiten Hälfte des 19. Jh. nach einem verheerenden Brand neu aufgebaut wurde und danach zwei Weltkriege schadlos überstand, wurde die Burg 1945 erneut niedergebrannt. In Hemmerich wurden Teile der Friedhofsmauer aus Material des Römerkanals gebaut. Von Hemmerich wandert man über die Hemmergasse nahtlos in den Nachbarort Rösberg. Vorbei an der Kirche und dem einladenden Gasthaus „Markusstube“ führt eine romantische Kastanienallee in den nur etwa 500 Meter entfernten Ort Mertener Heide. Zwischen den beiden Orten liegt direkt am Weg ein prachtvolles Anwesen: das im 18. Jh. fertiggestellte Schloss Rösberg (1) . Zum Bau des Schlosses wurden Steine der ehemals in Rösberg befindlichen Burg verwendet. Kurz nach dem Ortsrand von Mertener Heide führt ein breiter Weg in den Wald und bald vorbei an einer Schutzhütte. Ein Abstecher nach Walberberg führt zu besonders sehenswerten römischen Relikten abseits der Hauptroute. Auf der Wanderung durch das reizvolle Waldgebiet bietet sich die Möglichkeit, einen nur etwa 500 Meter kurzen Abstecher zum herrlich gelegenen Berggeistweiher (2) zu unternehmen. Wer keine Lust auf den gleichen Rückweg hat, kann den See auch vollständig umrunden. Dafür müssen etwa zwei zusätzliche Kilometer eingeplant werden. Nach dem Queren der A553 gelangt man zur faszinierenden Ville-Seenplatte. Diese Seenplatte ist nicht auf natürliche Weise entstanden, sondern durch die hier im 19. und 20. Jh. geförderte Braunkohle. Nach der Stilllegung der Gruben wurde das Tagebaugelände auf einer Fläche von rund 75 km² renaturiert. Die dadurch entstandenen Seen und Weiher sind heute wertvolle Biotope und wichtige Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten. Vorbei am Villenhofer Maar (3) , gelangt man zum Pingsdorfer See und somit auch an eine Wegkreuzung direkt am Waldrand. Der Römerkanal-Wanderweg zweigt hier nach links ab. Über den geradeaus führenden Weg wird nach ca. 100 Metern die Maiglerstraße in Brühl-Pingsdorf erreicht. Von dort aus ist es nicht weit zum Etappenziel, dem Brühler Wasserturm.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit bleiben Sie bitte stets auf ausgewiesenen Wegen und verlassen diese nicht.

 

Normale Wanderausrüstung, Trinkflasche und Proviant.

Besuch der Welterbestätten Schloss Augustusburg sowie Schloss Falkenlust & Max Ernst Museum in Brühl.

 

 

A61 und L182 oder A555 und L182 bis Bornheim-Brenig oder A 553 und L184 bis Brühl

Haltestelle in Brenig

Von Bonn und Köln mit der KVB-Linie 18 bis Haltestelle Bornheim
Rückfahrt ab Haltestelle Brühl

Hauptgeschäftsstelle Eifelverein e.V., Postfach 100532, 52305 Düren, Tel. 02421-13121, Fax 13764, post@eifelverein.de, www.eifelverein.de

Nordeifel Tourismus GmbH

Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: 024 41 - 99 457 - 0
Fax: 024 41 - 99 457 - 29
E-Mail: www.nordeifel-tourismus.de

 

Wandern ohne Gepäck! Die Nordeifel Tourismus (NeT) GmbH hat für Sie mehrtägige Wandertouren zusammengestellt. Buchen Sie Ihre individuelle Wandertour inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer. Viel Spaß beim Wandern!

 

Wanderfreundliche Gastgeber:  

Planen Sie eine Übernachtung? In einem Hotel, einem Privatzimmer einer Pension, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in der Eifel? Die wanderfreundlichen Gastgeber der Eifel können Sie bei der Eifel Tourismus GmbH und Nordeifel Tourismus GmbH Ihren Wünschen entsprechend bequm suchen und auch online buchen.  

 

Rhein-Voreifel Touristik e.V., Tel. 0228 35026236  

info@rhein-voreifel-touristik.de, www.rhein-voreifel-touristik.de

Rhein-Erft Tourismus e.V. , Tel. 02271/9 94 99-40, Fax 02271/9 94 99-53 

info@rhein-erft-tourismus.de, www.rhein-erft-tourismus.de

Bornheim-Brenig

Brühl (Wasserturm)

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Quelle: Rhein-Voreifel Touristik e.V. destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: t_100265269