Wanderportal am Lambertusplatz, Ortsmitte Winterberg-Grönebach
Wanderportal am Lambertusplatz, Ortsmitte Winterberg-Grönebach
Wegbeschreibung
Von der Ortsmitte gehen wir in nördlicher Richtung mit der Markierung "G" im weißen Kreis. Vor der Brücke über die Gröne dann rechts mit gleicher Markierung. Unser Wanderweg zieht sich im Tal zwischen Wiesen und Weiden entlang. An einer Wegekreuzung finden wir dann unsere Markierung an der Straße wenige Schritte links, dann rechts auf die ehemaligen Trasse der Kleinbahn. Auf einem kurzen Steig über den Bach Hille, dann wandern wir auf einem sehr angenehmen Weg. Aus dem Wald hinaus haben wir herrliche Ausblicke nach links. Weiter geht es durch Wiesen und Weiden. An der ersten Kreuzung mit dem G2 eine alte Schutzhütte. Über einen Wiesenbuckel laufen wir zum Waldrand und zum Antoniusstein. Er liegt am Ende des Grönebacher Kreuzweges. Auf einem schönen Waldweg zur Str., wir queren diese und weiter parallel zum Rothaarsteig und der Heidenstraße. Hier finden wir einen historischen Grenzstein der Gemarkungen Grönebach und Elkeringhausen. Im Steinbruch „Wagenschmier“ neben dem Rastplatz (Geotop) stehen Infotafeln. Der Rothaarsteig ist bis zur nächsten Kreuzung unser Wanderpfad. Hier ist ein Abstecher zu den Aussichtspunkten rechts oder links zum Wegestein an der Heidenstraße zu empfehlen. Weiter wandern wir auf einem Forstweg. Auf dessen rechter Seite sehen wir einen neu gestalteten Dreiherrenstein Winterberg–Grönebach–Elkeringhausen. Nach links bergab über die L740 zur Ruhrquelle, vorn am Parkplatz eine Schutzhütte. Unweit der Quelle gehen wir zum Infozentrum Waldwirtschaft und kehren zur Höhe zurück. Der Groimecke-Rundweg führt uns zur Wachshütte an der Kreisstraße und geradeaus am Waldrand entlang weiter. Der Weg am Waldrand oberhalb der Wiesen bietet einen herrlichen Blick ins Tal von Grönebach. An der Knickhütte links und weiter in das Tal des Hachmicke Baches wandern mit einem Schlenker um den Rimberg zurück zur Kreuzun. Von hier gehts zum Ausgangspunkt zurück.
Wegescout: Reiner Penther
© Wandermagazin
Ausrüstung
Die Wanderung verläuft überwiegend auf schönen, naturbelassenen, nicht befestigten Wegen. Wanderschuhe mit Profilsohle sind nötig. Normale Wanderkleidung entsprechend der Jahreszeit. Es kann auf einzelnen Abschnitten feucht sein.
Anfahrt
Mit dem Auto von Winterberg aus über die B 480 und K 49 nach Grönebach sowie mit den Buslinien S40/S30 und 452.
Detaillierte Informationen zur Anreise nach Winterberg – egal ob mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus – findest du hier.
Parken
Kostenfreies Parken in Grönebach.
Öffentliche Verkehrsmittel
Grönebach können Sie von Winterberg aus mit der Linie R48 bis Küstelberg, dort Umstieg in S30 bis Grönebach erreichen oder Sie nehmen den S40 bis Niedersfeld und steigen dort in den S30 um.
Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn mit der SauerlandCard.
Literatur
Wanderkarte Winterberg 1:25.000, Hrsg. Tourist Information Winterberg
Weitere Infos / Links
Die passende Orientierung für deine nächste Tour bietet dir die Wanderkarte Winterberg. Viele weitere Tipps und Informationen rund um das Thema Wandern in Winterberg findest du hier, ebenso wie eine Übersicht über besonders wanderfreundliche Betriebe in Winterberg, bei denen du bestens aufgehoben bist.
Startpunkt
Wanderportal am Lambertusplatz, Ortsmitte Winterberg-Grönebach
Zielpunkt
Wanderportal am Lambertusplatz, Ortsmitte Winterberg-Grönebach
Informationen
Infos einfach aufs Smartphone
Ferienwelt Winterberg