Parkplatz "Laubrother Straße" (Kulturhalle) Dotzlar
Parkplatz "Laubrother Straße" (Kulturhalle) Dotzlar
Die Wanderung beginnt am damaligen Standort der Dreschhalle und führt zur ehemaligen Gastwirtschaft Hartmann in der Ortsmitte. Weiter geht es an der im 13. Jahrhundert erbauten Kapelle entlang und durch einen Hohlweg zum so genannten Zollbaum.
Oben auf dem Burgberg stand einst eine Wallburg, von der allerdings nur noch Reste zu erkennen sind. Es geht durch Wälder bergab zur Pfaffenhecke. Wir kommen zu den Steilbrüchen der Eder, die teilweise beeindruckende 15 Meter hinab fallen. Schon bald gelangen wir zu einer der größten Quarzit-Felsengruppen des Wittgensteiner Landes.
Über die Landstraße kommen wir zum Hillerberg. Wir folgen einem Pfad und erreichen die erste Wacholderheide. Die Wanderung führt nun über die Höhe zum Eisenstein. Auf dem Weg ins Tal kommen wir an der „breiten Eiche“ vorbei und genießen die Aussicht auf ein weiteres Wacholderfeld.
Die Route geht nun am Rande des Naturschutzgebietes „Großer Keller“ entlang. Wir sehen einen uralten Grenzstein, der die historische Grenze der beiden Grafschaften markiert. Im Tal gelangen wir zu einer weiteren Grenzbefestigung, der „Nassen Hecke“.
Wir folgen dem Weg ein Stück bergab und erreichen ein Denkmal, das an den Skandalmord des Försters Friedrich Kroh erinnert.
Der Weg führt entlang des Waldes zur Quelle des Meisbachs. Dort trifft die Strecke auf den Wanderweg der Via Adrina. Bergab dem Bächlein folgend überqueren wir bald eine Straße. Von dort geht es weiter über einen Pfad in das weite Edertal, bevor der Ausgangspunkt erreicht wird.
Aufgrund der bergigen Strecke wird eine gute Kondition vorausgesetzt. Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind erforderlich. Außerdem sollte man sich einen Tagesrucksack mit Verpflegung und Getränken mitnehmen.
Mit dem PKW erreicht man Dotzlar von der Autobahn A45 Dortmund-Frankfurt Abfahrt Siegen und weiter über die Bundesstraßen B62 und B480.
Der Parkplatz "Laubrother Straße" liegt im Ortskern von Dotzlar. Aus Richtung Raumland kommend, biegt man im Ort Dotzlar links Richtung Kulturhalle ab. Nach ca. 400 m befindet sich der Parkplatz auf der rechten Seite.
Ausreichend kostenlose Parkplätze am Startpunkt vorhanden.
Mit der deutschen Bahn über Siegen bis zum Bahnhof Bad Berleburg, dann ist das Umsteigen in einen Bus Richtung Dotzlar notwendig.
Man nimmt die Buslinie R33 Richtung Hatzfeld und steigt bei der Haltestelle „Dotzlar – Abzweigung Sassenhausen“ aus. Der Parkplatz "Laubrother Straße" liegt im Ortskern von Dotzlar und ist Start und Ziel des Wanderweges.
Wanderkarte Wittgenstein: Bad Berleburg mit dem Nordteil von Erndtebrück und Bad Laasphe mit dem Südteil von Erndtebrück 10,00 €
ISBN 978-3-86636-940-5
BLB-Tourismus GmbH
Marktplatz 1a
57319 Bad Berleburg
Telefon: (0 27 51) 93 63 3
Parkplatz "Laubrother Straße" (Kulturhalle) Dotzlar
Parkplatz "Laubrother Straße" (Kulturhalle) Dotzlar
Infos einfach aufs Smartphone
BLB-Tourismus GmbH
Quelle: BLB-Tourismus GmbH destination.one
Organisation: BLB-Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 20.12.2024
ID: t_100265561