Wanderparkplatz Raumland
Rundbogenbrücke in Bad Berleburg-Beddelhausen
Am Ederauenweg gibt es 15 Nummerntafeln, die auf die Besonderheiten hinweisen:
1) + 2) Alter Kultur auf der Spur
Eine keltische Wallburg (1) liegt auf dem markanten Umlaufberg bei Dotzlar. Als Urpfarrei hält die Bonifatiuskirche in Raumland (2) auf einem steilen Felsen gegenüber der Odebornmündung spannende historische Details bereit.......
Lesen Sie dazu auch www.kelten-wittgenstein.de
3) Wasser - Fußfühlstrecke - Kiesbettlaufen
Das Wasser der Eder möchte unsere Füße spüren und seine belebende Wirkung entfalten.
(Wichtig: Der Flusslauf und das Ufer sind FFH-Gebiet. Daher bitte die Eder nur in den Bereichen von Brücken und Wehren betreten!)
4) Kristallklares Wasser
Die Eder ist ein Paradies für Flora und Fauna. Bemerkenswert ist auch die hohe Fließgeschwindigkeit.
5) Meditationsfelsen
"Gott schläft im Stein, atmet in der Pflanze, träumt im Tier und erwacht im Menschen!" Wir konzentrieren uns auf das Lied, das uns die Eder mit ihrem klaren Wasser singt! Wasser beruhigt und inspiriert......
6) Natur Natur sein lassen
Urwüchsig sind die Gehölzstreifen am Bahndamm und an den Steilhängen des Edertals. Wilde und nicht veredelte Bäume beherrschen die Szenerie. Ein idealer Ort für Naturliebhaber! .....
7) Für die Ewigkeit
Unscheinbare Initialen sind am Fuße des imposanten Honert-Felsen eingraviert. Das Felsmassiv kam durch umfangreiche Sprengarbeiten zustande.
8) Geniale Baumeister
Der aufmerksame Wanderer bzw. Radfahrer ahnt den Aufwand, der beim Bau der Bahntrasse betrieben wurde. Bei allen Begleitbauwerken ist die Perfektion sichtbar ......
9) Hollenloch
Die Sage vom Zwergenkönig Golderich .....
10) Die Furchtbare
Eder-Hochwasser können fürchterlich sein - das beweist die Hochwassermarke an der Flanke der Unterführung zum Gersbach.
11) Massengrab
Vor 370 Millionen Jahren fand ein katastrophalter Einschnitt der Erdgeschichte statt: 60 bis 70 Prozent aller Arten gingen zugrunde. Am Fels rechts neben der Bahntrassenkurve zwischen Arfeld und Schwarzenau forschten Geologen und fanden zwischen dem hellen Gestein nur wenige Zentimeter dicke schwarze Schichten......
12) Die Welt erfassen
Einfach die Augen schließen - und alle Geräusche und Düfte wahrnehmen!
13) Die Eder als heiliger Strom
Kirchenvater Alexander Mack entwickelte im frühen 18. Jahrhundert in Schwarzenau seine baptistische Lehre und taufte 1708 die ersten Gläubigen in der Eder.
14) Ein göttliches Kunstwerk
Ein kleiner Schlenker lohnt sich. Der als "Nationales Geotop" ausgezeichnete Kieselschiefer-Steinbruch ist außergewöhnlich.
15) Eine Grat-Wanderung
Die Rundbogenbrücke in Beddelhausen steht unter Denkmalschutz - allerdings nicht, weil über sie der 51. Breitengrad verläuft.
Feste Schuhe, sonst keine besondere Ausrüstung erforderlich
Man nimmt die Buslinie R33 Richtung Hatzfeld und fährt circa 5 min bis zur Haltestelle Raumland „Grebe“. Von dort startet man die Tour. Ziel ist die Rundbogenbrücke in Beddelhausen. Von dort kann man mit derselben Buslinie wieder zurück nach Bad Berleburg fahren.
Hoch-Zeiten rechts und links des Ederradwegs:
Hohe Wellen schlägt stets eine Radtour entlang der Eder. Der Fluss entfaltet zunehmend mitreißende Wirkung auf seinem Weg durch die idyllische Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges bis hin zur Mündung in die Fulda. Auf ausgesuchten Touren können Sie vom Standort Bad Berleburg aus - in drei Schleifen - an mehrern Tagen die Region entdecken.
Unter dem Titel "Hoch-Zeiten" gibt es drei Tourentipps:
- Fluss - Felsen - Aussichten
- Adel im 21. Jahrhundert
- Starke Landschaft - starke Tiere
Info:
Tourist-Information Bad Berleburg
Marktplatz 1
57319 Bad Berleburg
Tel. 02751/9363-3
Fax 02751/9363-43
Wanderparkplatz Raumland
Rundbogenbrücke in Bad Berleburg-Beddelhausen
Infos einfach aufs Smartphone
BLB-Tourismus GmbH
Quelle: BLB-Tourismus GmbH destination.one
Organisation: BLB-Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 23.11.2024
ID: t_100265570