Romantisches Rurtal (Rundwanderweg 55)

medium
7,7 km
2:30 h
215 m
215 m
546 m
419 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Monschau: Kreuzung Monschauer Straße/B258 auf Höhe Jugendzeltplatz Dreistegen

Zielpunkt

Monschau: Kreuzung Monschauer Straße/B258 auf Höhe Jugendzeltplatz Dreistegen

Natur pur und geschichtsträchtige Orte prägen den ca. 8km langen Wanderweg beiderseits der Rur.

Vom Wanderparkplatz aus geht es zunächst zurück zur Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite erinnern die Gebäude einer ehemaligen Reißwollfabrik an jene Zeit, als Monschau zu den Tuchmacherzentren Europas zählte. Das ehemalige Maschinenhaus beherbergt heute das Atelier eines Bildhauers.

Nach der Überquerung der Rur zieht sich ein romantischer Pfad durch den urwüchsigen Hangwald hinauf bis zur Quellmulde des Hasselbachs mit seinen fruchtbaren Wiesen. Kaum zu glauben, dass dieser Weg jahrhundertelang eine wichtige Verbindungen zwischen Kalterherberg und Monschau war. An manchen Stellen sind noch deutlich die Spuren zu erkennen, die die Karren mit ihren eisenbeschlagenen Naben und Rädern in den Fels geschliffen haben. Das Wegstück am Rand der Kalterherberger Hochfläche entlang demonstriert auf eindrucksvolle Weise, wie abwechslungsreich ein Waldgebiet sein kann. Lichter Fichtenwald, dichtes Buschwerk und

urwüchsige junge Laubholzbestände wechseln einander ab. Zahlreiche Blumen- und Pflanzenarten wie Margerite, Klee, Hahnenfuß, Roter Fingerhut oder Lupine verwandeln die Wegränder im Sommer in einen bunten Garten.

 

Vom „Hesjesbuer“ aus bietet sich ein kilometerweiter Panoramablick von Kalterherberg im Südwesten bis Höfen im Osten. Der Wirtschaftsweg hat eine ungewöhnliche Oberfläche. In mühevoller Handarbeit wurde er in alter Zeit mit einer Packlage befestigt, um das Einsinken schwer beladener Fahrzeuge in den weichen Untergrund zu verhindern. Die nächste Waldpassage führt zum Hangweg oberhalb der Rur. Eine Schneise gibt den Blick frei auf das ehemalige Prämonstratenserkloster Reichenstein, das um 1132 an Stelle einer Burg der Herren von Limburg auf einem Hügel am linken Rurufer errichtet wurde. Ein romantischer Gebirgspfad führt hinab zur 1926 erbauten Norbertuskapelle. Sie erinnert an den Gründer des Prämonstratenserordens sowie an die Mönche und Nonnen von Reichenstein.

 

Nach der Überquerung der Rur geht es aufwärts zur Trasse der ehemaligen Vennbahn, auf der inzwischen einer der schönsten Radwege Europas entstanden ist und der von Aachen nach Luxemburg führt. Der Viadukt über den Ermesbach ist einer der beeindruckendsten Brückenbauten der Vennbahnstrecke. Nach Westen hin wird die Szenerie vom Weiher und den Dächern von Reichenstein dominiert. Auf der anderen Seite liegt die erstmals 1533 erwähnte Reichensteiner Klostermühle, die seit 1562 auch von der Kalterherberger Bevölkerung genutzt werden durfte. Die ältesten Teile des heutigen Gebäudes stammen von 1692.

 

Jenseits der Brücke verwandeln im Frühjahr abertausende Narzissen den Steilhang in ein gelbes Blütenmeer. Das nun folgende Teilstück entlang der Rur zählt zu denschönsten des gesamten Flusslaufes. Mal ruhig dahin fließend, mal zwischen mächtigen Steinen hindurchrauschend verändert der Gebirgsbach ständig seinen Charakter. An der Schutzhütte „Fischerhütte“ erinnert bis auf einige Mauerreste nichts mehr daran, dass hier Anfang des 20. Jahrhunderts ein luxuriöses Ausflugslokal mit zahlreichen Attraktionen wie Sommerrodelbahn, Badeanstalt, Billardtische und Wasserspiele lockte.

 

Gegen Ende des Rundweges liegt rechterhand der Jugendzeltlagerplatz Dreistegen. Wo heute ein Steg über die Rur führt, befand sich einst die „Flussbadeanstalt“ Monschaus. Es muss einige Überwindung gekostet haben, in das kalte Wasser einzutauchen, das selbst im Sommer kaum wärmer als 16 Grad wurde.

 

icon-pin
Karte

Romantisches Rurtal (Rundwanderweg 55)

52156 Monschau
icon-info
Details

Der Weg ist in beide Richtungen markiert (Beschilderung mit der Aufschrift "55" folgen). Trotz kleinerer An- und Abstiege für jeden Wandertyp geeignet. Neben nur wenigen asphaltierten Teilstrecken führt die Route über naturbelassene Wege und Pfade

Verlassen Sie nicht die markierten Wege.

Die Wanderung führt streckenweise über naturbelassene Pfade und Wege. Es ist daher ratsam, festes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung zu tragen.

Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten finden Sie in der historischen Altstadt von Monschau.

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Monschau, Dreistegen" ein.

Kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Wanderparkplatz Dreistegen.

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle „Monschau Dreistegen" wird von der Linie 84, 385 und 815  angefahren. Wenige Meter von der Haltestelle entfernt, befindet sich der Jugendzeltplatz Dreistegen, den Sie zu Ihrer rechten liegen lassen und so die Tour beginnen.Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de

- Die Wanderkarte Nr. 3 „Monschauer Land - Rurseengebiet“ des Eifelvereins bietet Ihnen eine zusätzliche Orientierungsmöglichkeit (ISBN: 978-3-921-805-52-X)

  Monschau Touristik GmbH
  Stadtstraße 16
  52156 Monschau
  Telefon: 02472 / 8048-0
  E-Mail: touristik@monschau.de
  www.monschau.de

Monschau: Kreuzung Monschauer Straße/B258 auf Höhe Jugendzeltplatz Dreistegen

Monschau: Kreuzung Monschauer Straße/B258 auf Höhe Jugendzeltplatz Dreistegen

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Organisation

StädteRegion Aachen

Lizenz (Stammdaten)
StädteRegion Aachen

Quelle: destination.one

Organisation: StädteRegion Aachen

Zuletzt geändert am 21.01.2025

ID: t_100265749