Parkplatz, Arfelder Hauptstraße 1, Bad Berleburg-Arfeld
Hier endet auch die Tour
Die erste Etappe beträgt 13 km und führt über die Ederbrücke, entlang einem Quellgebiet mit einer Baumgruppe. Es folgt ein steiler Anstieg zur Aussichtsplattform, die einen Blick über das gesamte Wandergebiet gewährt.
Das "Café Hainbach" ist die nächste Station. Wir umrunden den Talkessel des Mühlbachtales und blickt bis zum Oberen Hüttental in Schwarzenau.
Vorbei geht es an Magerwiesen. Weiß- und Schwarzdornsträucher prägen die Landschaft.
Wir folgen den Spuren des Bergbaus, auch ein alter Meilerplatz gehört dazu.
Danach durchlaufen wir eine Hutelandschaft, wie sie früher zu jedem Dorf gehörte.
Um nach Arfeld zurückkehre, können wir nun der Beschilderung folgen.
Anschließen kommen wir an der ev. Kirche vorbei, die in den Sommermonaten tagsüber für Wanderer und Radfahrer geöffnet ist.
Auch das Arfelder Schmiedemuseum ist an jedem 3. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr einen Besuch wert.
Die Rundtour erfordert gute Kondition und festes Schuhwerk.
Festes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke.
Im Jahr 2009 wurde der Wanderweg "Via Adrina" als drittschönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet.
Fahren Sie mit dem Auto von Raumland über die L553 nach Arfeld. Direkt hinter der Ederbrücke am Ortseingang biegen Sie links ab. Der Parkplatz befindet sich an der linken Seite.
Von Hatzfeld fahren Sie über die L553 durch Arfeld. Am Ortsausgang, Richtung Dotzlar, biegen Sie vor der Ederbrücke rechts ab. Der Parkplatz befindet sich auf der linken Seite.
Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, Arfelder Hauptstraße 1.
Wanderkarte Wittgenstein
Achtung! Wenn Sie die Arfelder Runde laufen, ändert sich kurz das Wanderzeichen. Folgen Sie dann dem weißen Dreieck auf schwarzem Grund.
Parkplatz, Arfelder Hauptstraße 1, Bad Berleburg-Arfeld
Hier endet auch die Tour
Infos einfach aufs Smartphone
BLB-Tourismus GmbH
Quelle: BLB-Tourismus GmbH destination.one
Organisation: BLB-Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 20.12.2024
ID: t_100265821