Ginsberger Heide (bei Hilchenbach-Lützel)
Lahnquelle bei Netphen
Karte
Rothaarsteig in 8 Etappen: 6. Etappe von der Ginsberger Heide zur Lahnquelle
57271 HilchenbachGinsberger Heide - Ginsburg - Gillerbergturm - Lützel - Ederquelle - Benfe - Großenbach - Siegquelle - Lahnquelle
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und alle die wandern haben sich sicher schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest, und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
Bitte bedenke, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachte daher bitte folgende Hinweise:
- Halte dich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.
- Beachte das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
- Nimm Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
- Lösche kleine Entstehungsbrände, wenn es dir gefahrlos möglich ist. Überprüfe ggf. die Stelle sorgfältig.
- Melde Brände über die "112".
- Verlasse den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es dir!
Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass du nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erlebst.
In unserem kleinen Wandershop unter www.rothaarsteig.de/shop findest du zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf deine Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir dir auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem Outdoor-Ausrüster Tatonka.
Wanderrucksack
Mit einem passenden Wanderrucksack macht deine Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.
Erste-Hilfe-Set
Damit du deine Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen kannst, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in deinen Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können. Die Ersten Hilfe Sets von Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier findest du die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!
Verpflegung und Getränke
Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denke daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer ist ausreichend Flüssigkeit wichtig.
- Ginsburg
- Gillerbergturm
- Eisenstraße
- Forsthaus Hohenroth
- Ederquelle
- Siegquelle
- Lahnquelle
Gastbetriebe:
- Hotel Ginsberger Heide
- Hotel-Gasthof Siebel
- Landhotel Edermühle
- Romantik Landhotel Doerr
- Hotel im Auerbachtal
- Landgasthof zur Siegquelle
- Hotel Fünf10
- Pension zum Rothaarsteig
Hilchenbach-Lützel erreichst du mit der Bahn. Die Lahnquelle wird hingegen leider nicht von öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren. Hier musst du auf ein Taxi zurückgreifen, was dich zum nächsten Bahnhof bis nach Rudersdorf fährt. Dort erreichst du die Bahn in Richtung Gießen oder Siegen. Ein Taxi kannst du unter der kostenpflichtigen Hotline 22456 (mobile Rufnummer für Taxibestellungen in ganz Deutschland) bestellen. Auch die Qualitätsbetriebe Rothaarsteig bieten häufig einen Shuttleservice für dich und dein Gepäck an. Erkundige dich am besten direkt bei der Buchung nach Optionen und Kosten.
Weitere Informationen findest du unter www.bahn.de.
Zur Vorbereitung auf deine Wanderung senden wir dir gerne unser kostenloses Infopaket zu. Auf www.rothaarsteig.de/prospekte kannst du ganz einfach wählen, welche Informationen du benötigst. Ein gute Begleitung für jede Tour ist unsere Broschüre "Rothaarsteig Wegweiser" mit den Gastgebenden entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos.
Der Rothaarsteig empfiehlt:
- Hikeline Wanderführer: Fernwanderweg Rothaarsteig - Von Brilon im Sauerland über den Kamm des Rothaargebirges nach Dillenburg
- Conrad Stein Verlag: Wanderführer Rothaarsteig – Fernwanderweg. Rothaarsteig von Brilon nach Dillenburg von Amrei Risse
- Rother Bergverlag: Rother Wanderführer Rothaarsteig. Mit Sauerland-Höhenflug und Sauerland-Waldroute von Matthias Schopp
Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50.000
- Aufgeteilt in zwei Blätter (Blatt Nord / Blatt Süd)
- 10. Auflage - Aktuelle Wegeführung
- Mit gekennzeichneten Schutzhütten, Aussichtspunkten, Bushaltestellen, Parkplätze u.v.m.
- versandkostenfrei im Wandershop des Rothaarsteiges
Ginsberger Heide (bei Hilchenbach-Lützel)
Lahnquelle bei Netphen
Infos einfach aufs Smartphone
Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Quelle: Rothaarsteigverein e. V. destination.one
Organisation: Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Zuletzt geändert am 21.02.2025
ID: t_100266820