ÖPNV-Tour: Auf dem Rothaarsteig von Vormwald nach Feudingen

schwer
21 km
5:55 h
444 m
539 m
645 m
388 m
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Vormwald

Zielpunkt

Bahnhof Feudingen

Die ÖPNV-Tour von Vormwald nach Feudingen hat viel zu bieten. Du kannst dich auf tolle Foto- und Picknickspots sowie die Eder-und die Siegquelle freuen. Mit dabei sind auch die historische Ginsburg und der abenteuerliche Gillbergturm.

Falls du mit dem Auto anreist empfehlen wir dir dies zu Beginn in Feudingen abzustellen und mit der Bahn zum Startpunkt nach Vormwald zu fahren. 

Die Wanderung startet am Bahnhof Vormwald. Wer hier schon durstig ist, findet am Bahnhofsgebäude einen netten Biergarten. Über den Weg X3 gelangst du vom Bahnhof hinauf auf den Rothaarsteig. Oben angelangt erwartet dich bereits die Ginsburg. Hier wurde der Rothaarsteig am 05.06.2001 offiziell eröffnet. Gegen eine Spende ist der Turm der Ginsburg frei zugänglich. Oben genießt du dann eine 360 Grad Aussicht. Auch an der Ginsburg gibt es die Möglichkeit zur Stärkung. Der nächste Turm ist nicht weit. Weiter über den Rothaarsteig gelangst du nun zum Gillerbergturm. Der 15 Meter hohe Turm ist mit seinem offenen Konstrukt etwas abenteuerlich und eher etwas für Schwindelfreie. Weiter geht´s in Richtung Lützel. Nach wenigen Kilometern gelangst du über einen Wiesenweg hinunter ins Dorf. Nach Überquerung der Straße bist du bald wieder im Grünen, wo dich ein Steg und eine willkommene Abkühlung erwarten. Auf den nächsten Kilometern bis zur Ederquelle erwartet dich eine schön gelegene Brücke die sich bestens für ein Foto eignet. An der Ederquelle angelangt befindest du dich gleichzeitig in einem Hochmoor. 

Nahe der historischen Eisenstraße verläuft der Weg weiter bis nach Benfe. Die nächste Quelle - die Siegquelle - ist nun bereits ganz nah. Ein steiler Stich führt hoch über die Kuppe bis nach Großenbach. Das Benfetal begrüßt dich hier im Sommer mit Heidelbeeren und einer Pracht an Fingerhüten. Zwar liegt die Siequelle nicht direkt auf der Tour, der kleine Abstecher von 600 Metern hin und her lohnt sich aber. Ein kleiner Pfad bringt dich zur Namensgeberin des Siegerlandes, die nach 155 Kilometern in den Rhein mündet.

Ab der Kreuzung in Großenbach folgst du dem Rothaarsteig-Zugangsweg (gelbes liegendes R) in Richtung Feudingen-Nord. Zunächst geht es bergab an einer Kirche mit Spitzdach und Sitzecke vorbei in das Dorf Volkholz. Eine kleine Pause lohnt sich hier, denn kurz vor Ende erwartet dich der steilste Anstieg der Tour, bei dem du oben angekommen mit einer Panoramaaussicht belohnt wirst. Am Wildtiergehege vorbei gelangst du nun nach Feudingen. Für den gemütlichen Ausklang der Tour warten hier das Hotel im Auerbachtal oder das Roamtik Landhotel Doerr auf dich.

icon-pin
Karte

ÖPNV-Tour: Auf dem Rothaarsteig von Vormwald nach Feudingen

57271 Hilchenbach
icon-info
Details

Bahnhof Vormwald - Ginsburg - Gillerbergturm - Lützel - Eisenstraße - Ederquelle - Benfe - Großenbach - Siegquelle - Volkholz - Bahnhof Feudingen

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und alle die wandern haben sich sicher schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest, und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenke, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachte daher bitte folgende Hinweise:

  • Halte dich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachte das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nimm Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

  • Lösche kleine Entstehungsbrände, wenn es dir gefahrlos möglich ist. Überprüfe ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melde Brände über die "112".
  • Verlasse den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es dir!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können dir am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.

Die Risiken, die für Wandernde von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  • Gehe ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecke die Tiere nicht und schaue ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich, bleibe ruhig, wende ihnen nicht den Rücken zu und verlasse ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die dir unangenehm wird, rufe laut, pfeife oder mache dich anders akustisch bemerkbar. Achte auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie deinen Rückzug. Weiche zurück!
  • Wenn du einen Hund dabei hast, halten ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier deinen Hund angreift, leinen ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als du und wird dich auf jeden Fall wiederfinden!

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass du nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erlebst.

In unserem kleinen Wandershop unter www.rothaarsteig.de/shop findest du zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf deine Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir dir auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem Outdoor-Ausrüster Tatonka.

 

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht deine Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden du Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für deine Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denke daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in deinem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen. Bei unserem Partner dem Outdoor-Ausrüster Tatonka findest du hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

Hier findest du die Regenjacken von Tatonka für Damen.

Die Regenjacken von Tatonka für Herren findest du hier.

 

Erste-Hilfe-Set

Damit du deine Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen kannst, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in deinen Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können. Die Ersten Hilfe Sets von Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. 

Hier findest du die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denke daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer ist ausreichend Flüssigkeit wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.

  • Die Ginsburg mit 360 Grad Aussicht
  • Der Gillerbergturm
  • Die Ederquelle umgeben von Hochmoor
  • Die Siegquelle 

Am Bahnhof Feudingen können Sie ihr Auto kostenfrei parken. 

Sowohl Vormwald als auch Feudingen haben einen Bahnhof und sind mit der Deutschen Bahn erreichbar. Aktuelle Verbindungen findest du unter www.bahn.de

Wenn du mit dem Auto anreist, empfehlen wir dir dies in Feudingen z.B. am Bahnhof abzustellen und mit der Bahn zum Startpunkt nach Vormwald zu fahren. So kannst du entspannt wandern und musst am Ende der Tour nicht hetzen um den Zug zu erreichen. 

Zur Vorbereitung auf deine Wanderung senden wir dir gerne unser kostenloses Infopaket zu. Auf www.rothaarsteig.de/prospekte kannst du ganz einfach wählen, welche Informationen du benötigst. Ein gute Begleitung für jede Tour ist unsere Broschüre "Rothaarsteig Wegweiser" mit den Gastgebenden entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. kannst du dir unter www.rothaarsteig.de/wanderkarte für 11,00 Euro versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke:

 Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhältst du auf www.rothaarsteig.de oder telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir dich gerne persönlichen zu deiner Tourenplanung. 

Bahnhof Vormwald

Bahnhof Feudingen

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Katharina Schwake-Drucks

Organisation

Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Katharina Schwake-Drucks

Quelle: Katharina Schwake-Drucks destination.one

Organisation: Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Zuletzt geändert am 28.03.2025

ID: t_100271855