Die Bergischen Drei On The Road

sehr leicht
87,7 km
1:28 h
1.247 m
1.263 m
350 m
72 m
Motorisierte Tour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Brückenpark Müngsten

Zielpunkt

Brückenpark Müngsten

Vanlife bei den Bergischen Drei? Na klar!

Diese Tour hat das Projektteam „Die Bergischen Drei – On the road“ der Kölner Fachschule für Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Land Tourismus Marketing e.V. kreiert, um euch mit tollen Aussichten aus dem Bergischen Städtedreieck zu verwöhnen.

Das Herzstück bilden sechs Hotspots, die die Teilnehmerinnen sorgfältig ausgewählt und auf euch abgestimmt haben. Zusammen bilden sie eine einzigartige Route, die sich nach Lust und Laune neu erfinden lässt. Außerdem findet ihr ausgewählte Übernachtungsmöglichkeiten, um euch am Ende eines spannenden Tages auszuruhen.

Lokale, in denen ihr euch für eure Erkundungstour stärken könnt, gibt es natürlich ebenfalls zu entdecken. Für diejenigen unter euch, die mit einem eigenen Van/Wohnmobil anreisen, haben wir in Kooperation mit der Gaststätte Rüdenstein eine Vereinbarung getroffen, sodass ihr problemlos dort stehen und übernachten könnt.

Also: Auf die Karte, fertig, los! Packt eure Sachen und lasst euch von der wundervollen Natur, Kultur und Einzigartigkeit der Bergischen Drei fesseln!

Der Brückenpark Müngsten, dein Startpunkt im Bergischen Städtedreieck

Ihr startet an der Müngstener Brücke, die mit 107 Metern die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands ist. Im Brückenpark, der ihr zu Füßen liegt, lässt es sich herrlich ausspannen. Wer möchte, kann hier im Haus Müngsten schon eine leckere Waffel essen, während er die Züge auf der Brücke beobachtet. Oder haltet Ausschau nach Eisvögeln an der Wupper. Mit etwas Glück lässt sich hier hin und wieder einer sehen. 

Schloss Burg in Solingen, Fachwerk-Ambiente zum Anfassen
Weiter geht es nach Schloss Burg: Füchse parken den Van in Unterburg und nehmen die Seilbahn hinauf zur Burg. Oberburg, wie der Stadtteil um die Burg herum genannt wird, bietet mit seinen Fachwerkhäusern ein wunderbares Ambiente. Cafés und Restaurants laden hier zur Rast ein. Kennt ihr schon die Bergische Kaffeetafel? Das opulente Mahl aus süßen und herzhaften Speisen zu Kaffee aus der Dröppelminna (der berühmten bergischen Kaffeekanne) bekommt ihr hier in fast jedem Lokal. 

Schloss Burg selbst ist ein absolutes Highlight. Der einstige Stammsitz der Grafen von Berg, die dem Bergischen Land seinen Namen verliehen, ist nach seiner Rekonstruktion im 19.Jahrhundert ein Besuchermagnet. Nach umfangreichen Renovierungen erstrahlt das Schloss in neuem Glanz. Der Bergfried bietet einen einzigartigen Rundumblick in die Weiten des Bergischen Landes.


Nach dem Besuch der Burg geht es mit der Seilbahn wieder hinab nach Unterburg und dann weiter auf der Tour nach Remscheid-Lennep. Die historische Altstadt begeistert mit ihrer unverwechselbaren bergischen Architektur – mal vollverschiefert, mal mit offenem Fachwerk. Immer mit dabei: grüne Türen und Fensterläden. Kleine Cafés und Geschäfte laden hier zum Bummeln und Staunen ein. Übrigens: In Lennep wurde Wilhelm Conrad Röntgen geboren. Im Deutschen Röntgen-Museum erfahrt ihr alles über den Erfinder und sein Lebenswerk.

Weiter geht es von Remscheid aus in den östlichsten Teil der Nachbarstadt Wuppertal, nach Beyenburg. Auch hier findet ihr ein malerisches Fachwerkörtchen, das sich oberhalb des Beyenburger Stausees um die Klosterkirche St. Maria Magdalena, auch "Beyenburger Dom" genannt, schmiegt. Hier sollte man auf jeden Fall einen Spaziergang durch die Siedlung und am Stausee entlang machen. Wenn man Glück hat, kann man auch die Drachenboot-Fahrer auf dem hinteren Teil des Stausees beobachten.

Unsere nächste Etappe ist städtisch geprägt. Zuerst geht es auf die Wuppertaler Südhöhen. Hier steht oberhalb der Barmer Anlagen der Toelleturm, von dem man einen atemberaubenden Blick auf das Tal hat. Wieder hinab im Tal, bleiben wir auf der Talsohle, fahren mal neben der Schwebebahn, tauchen unter ihr hindurch, bis wir Wuppertal in Vohwinkel Richtung Solingen Gräfrath verlassen. 

Auch die Altstadt Gräfrath begeistert mit jeder Menge Geschichte und guten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem Gräfrather Hof. Kulturinteressierte können fußläufig das Deutsche Klingenmuseum und das Kunstmuseum Solingen erreichen, das auch das Zentrum für verfolgte Künste beherbergt.

Die Route führt uns einmal quer durch das Solinger Stadtgebiet, hinunter an die Wupper in die zauberhafte Ortschaft Rüden. Hier, bei der Gaststätte Rüdenstein, dürfen Van-Urlauber nach Absprache mit den Gastgebern parken und übernachten. Neben einem ausgedehnten Spaziergang entlang der Wupper lohnt sich hier auf jeden Fall auch ein Abendessen.

Die Tour findet ihr Ende, wo sie begann – am Brückenpark in Müngsten.

icon-pin
Karte

Die Bergischen Drei On The Road

42659 Solingen
icon-info
Details

Brückenpark Müngsten

Brückenpark Müngsten

immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Text: Supertext, übersetzt: Home of Translation GmbH

Organisation

Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Text: Supertext, übersetzt: Home of Translation GmbH

Quelle: Text: Supertext, übersetzt: Home of Translation GmbH destination.one

Organisation: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: t_100272619