Königswinter - der Wanderklassiker

medium
6,3 km
2:00 h
230 m
230 m
292 m
62 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz nahe der Drachenfelsbahn Talstation, Tourismus Information (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)

Als klassische Rundtour, die in Königswinter beginnt, könnte man diese Wanderung bezeichnen. Wir beginnen am Parkplatz nahe der Drachenfelsbahn-Talstation und gehen durch die Winzerstraße in Richtung Nachtigallental. Vorbei am sehenswerten Königswinterer Friedhof, auf dem bekannte Persönlichkeiten begraben liegen, kommen wir unter der B 42 hindurch zum malerischen und sehr bekannten Tal.

Die romantische Schlucht, mit den alten, in den Fels geschlagenen Weinkellern, die zum kühlen Lagern von Weinen dienten, wird von vielen Gästen zum Aufstieg auf den Drachenfels genutzt, die nicht per Zahnradbahn gemütlich reisen wollen. Am Ende des Tals angekommen, biegen wir in den Hohlweg in Richtung Milchhäuschen ab, nicht ohne vorher den Anblick von Schloss Drachenburg und der neu angepflanzten Streuobstwiese bewundert zu haben. Weiter wandern wir auf dem Wanderweg der deutschen Einheit bis zur Waldgaststätte Milchhäuschen, die zur Rast einlädt. Nach der Stärkung nehmen wir den Weg zum Drachenfels, streifen die Wolkenburg, deren Ausblick ins Rheintal wir erst am Ende der Baumallee bewundern können, wenn wir an der Wanderkarte ein kleines Stück am Hang entlang zurück gehen. Zum Drachenfelsrestaurant, 2012 neu gebaut und eröffnet, sind es nur wenige Meter und dort genießen wir den atemberaubenden Ausblick ins Rheintal hinab. Wir gehen auf dem rheinseitigen Eselsweg Richtung Altstadt Königswinter und kommen zum Schloss Drachenburg und der Stiftung Naturschutzgeschichte. Beides lohnenswerte Sehenswürdigkeiten, ebenso wie die weiter bergab liegende Nibelungenhalle mit angeschlossenem Reptilienzoo. Somit haben wir in knapp 2 Stunden die wichtigsten touristischen Ziele in Königswinter erwandert.

icon-pin
Karte

Königswinter - der Wanderklassiker

53639 Königswinter
icon-info
Details

Durch das Nachtigallental steigen wir erst sanft, dann immer steiler zur Wegekreuzung nahe Schloss Drachenburg auf. Danach bis zum Milchhäuschen wieder ein stetiger, sanfter Anstieg. Das setzt sich bis kurz vor dem Drachenfelsplateau fort. Hier ab der Brücke über die Drachenfelsbahntrasse ein steiler Anstieg auf 300 m Länge bis zum Restaurant. Ab dem Drachenfelsplateau führt der Weg, zum Teil steil, nur noch bergab, kurz vor der Talstation der Drachenfelsbahn sehr steil.

Nachtigallental mit Willi-Ostermann-Denkmal, alte Weinkeller im Tuffgestein, Drachenfels mit römischen Steinbruchzeugnissen, Schloss Drachenburg, Vorburg mit Stiftung Naturschutzgeschichte, Nibelungenhalle mit Reptilienzoo, Drachenfelsbahn

A3 Abfahrt Siebengebirge, dann bis Königswinter-Zentrum (am Rhein) und Beschilderung "Drachenfels" folgen; A59 und B42 Abfahrt Rhöndorf: Beschilderung "Drachenfels" folgen

Parkplätze in der Altstadt von Königswinter, Drachenbrücke und Palastweiher

DB RE8, RB27 bis „Königswinter Hauptbahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Königswinter Fähre/SEALIFE“; Fußweg ca. 10 Minuten zum Startpunkt; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

Parkplatz nahe der Drachenfelsbahn Talstation, Tourismus Information (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)

Kinderwagentauglich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus Siebengebirge GmbH

Quelle: Tourismus Siebengebirge GmbH destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: t_100274425