Rathaus Oberpleis, Parken im Zentrum bzw. Parkhaus (nur bis 18.30 Uhr) (Wanderung im Uhrzeigersinn)
Sicherheitshinweise
Diese Wanderung spielt sich zwischen 105 m als tiefsten Punkt und 213 m als höchsten Punkt ab, hat also keine steilen An- und Abstiege. Es sind die lang gezogenen Abstiege vom Hartenberg nach Uthweiler und dann der allmähliche Anstieg nach Pleiserhohn und der Abstieg zum Eisbach und wieder hoch zur Kapelle in Eisbach, die stellvertretend für die Ausprägung der Wanderung sind. Hier ist es die Länge der Wanderung, die den Reiz ausmacht.
Ausrüstung
Außer direkt zu Beginn bzw. zum Ende der Wanderung in Oberpleis, gibt es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten, also immer genug zu Essen und Trinken mitnehmen.
Tipp des Autors
5 Kapellen und die ehemalige Benediktinerpropstei St. Pankratius in Oberpleis, traumhafte Ausblicke und eine schöne Wiesen- und Feldlandschaft
Anfahrt
Auf der A3, Abfahrt Siebengebirge bis Oberpleis Zentrum
Parken
Parken im Zentrum bzw. Parkhaus (nur bis 18.30 Uhr) in Königswinter-Oberpleis
Öffentliche Verkehrsmittel
DB RE8, RB27 bis „Königswinter Hauptbahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Königswinter Clemens-August-Straße“; dann Bus 521 bis „Oberpleis Busbahnhof“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de
Literatur
Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel
KapellenWanderung, Königswinter Bergregion; 84-seitiges Buch mit Wander- und Kapellenbeschreibungen der einzelnen Etappen; mit Aquarell-Illustrationen von Bruno Stephan zur Wegstrecke und der 12 Kapellen
Karte/Karten
Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie
Startpunkt
Rathaus Oberpleis, Parken im Zentrum bzw. Parkhaus (nur bis 18.30 Uhr) (Wanderung im Uhrzeigersinn)
Informationen
Infos einfach aufs Smartphone
Rhein-Sieg Tourismus