Siebengebirge - Rund um den Großen Oelberg

medium
8,5 km
2:30 h
195 m
195 m
345 m
211 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Margarethenhöhe, Lahrring, Nähe Forsthaus Lohrberg (Wanderung gegen Uhrzeigersinn empfohlen)

Mit 460 Metern ist der Große Oelberg die höchste Erhebung im Siebengebirge und ein weit sichtbarer Identitätsstifter für alle Bewohner Königswinters. Dies liegt natürlich auch am Restaurant mit seiner Terrasse auf der Spitze des Berges, die bei gutem Wetter tolle Ausblicke ins Rheinland bietet.

Als Ausgangspunkt wählen wir den Parkplatz am Lahrring nahe dem Forsthaus Lohrberg und nehmen den Waldpfad nach Ittenbach als Einstieg in die Wanderung rund um den Großen Oelberg. Nach einem überraschend netten und abgeschiedenen Wegstück hinab nach Ittenbach zur vielbefahrenen L 331, die wir schnell überqueren, gehen wir auf einem neu angelegten Fußgängerweg hinab Richtung Döttscheid und merken von der starken Bebauung und dem Durchgangsverkehr in Ittenbach fast nichts. Am Ende des Fußgängerwegs biegen wir nach links in den Ort Döttscheid ab, durchqueren ihn bergwärts und kommen zum Forsthaus Stöckerhof mit seinem ehemaligen Waldlehrpfad. Über den steilen Forstweg kommen wir zum Buchenplatz, der die Steine des Siebengebirges zeigt und weiter zur Wanderwegkreuzung unterhalb des Kleinen Oelbergs. An einem kleinen Platz steht ein Wegekreuz und die Erklärung zum Waldlehrpfad sowie etliche Wegesteine zur Wanderwegerklärung. Wir nehmen die nördliche Route Richtung Thomasberg, durchqueren den Jungfernbüsch, um an den Tennisplätzen des ehemaligen Gut Buschhof Richtung Rosenau abzubiegen. Hier erwarten uns saftige Wiesen mit Streuobst und weiten Ausblicken zum Siegtal und hinauf zum Großen Oelberg. Besonders im Herbst leuchten uns die Laubwaldbestände bunt entgegen. Wir steigen hinauf Richtung Wasserfall, den wir auf einem schmalen Waldpfad erreichen. Leider ist der Blick zum Drachenfels nur noch zu erahnen, lediglich im Winter ist die Ruine zu sehen. Doch der Blick zum Oelbergrestaurant ist frei und wir nehmen den Hauptwanderweg zur Margarethenhöhe, um zu unserem Ausgangspunkt zurück zu kommen.

icon-pin
Karte

Siebengebirge - Rund um den Großen Oelberg

53639 Königswinter
icon-info
Details

Am Anfang Waldpfad, dann Teerstraße bzw. gepflasterter Fußweg und Teer bis Stöckerhof. Dann geschotterter bzw. geteerter Waldweg. Achtung: durch Jungfernbüsch Trampelpfad (Orientierung am Waldrand und Markierung Rundweg Buschhof). Dann wieder geschotterte Wald- und Feldwege, nur der Abschnitt über den Wasserfall ist ein schmaler Waldpfad.

Steinsammlung Buchenplatz, Streuobstwiesen Rosenau, Ausblicke, Naturparkhaus des VVS auf der Margarethenhöhe, Steinkreuze am Wegrand

A3 Ausfahrt Siebengebirge, dann auf der L331 Richtung Königswinter-Zentrum (am Rhein) bis zur Margarethenhöhe fahren; A59 und B42 bis Abfahrt Königswinter, dann auf der L331 Richtung A3 (Ittenbach) bis Margarethenhöhe

Wanderparkplätze auf der Margarethenhöhe (kostenpflichtig)

DB RE8, RB27 bis „Königswinter Hauptbahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Königswinter Clemens-August-Straße“; dann Bus 521 bis „Margarethenhöhe“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

Wanderparkplatz Margarethenhöhe, Lahrring, Nähe Forsthaus Lohrberg (Wanderung gegen Uhrzeigersinn empfohlen)

Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus Siebengebirge GmbH

Quelle: Tourismus Siebengebirge GmbH destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: t_100274789