Siebengebirge - Einsiedlertal

medium
11,5 km
3:30 h
305 m
305 m
419 m
129 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz im Schmelztal am Eingang zum Einsiedlertal (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)

Eine weitere Wanderung zum Hausberg Bad Honnef's, der Löwenburg. Mit 455 m Höhe eine imposante Erhebung im Siebengebirge. Wir benutzen Wege entlang dem Einsiedler- und Schmelztal, mit Relikten der langen Bergbaugeschichte am Wegesrand.

Als Ausgangspunkt haben wir uns den Wanderparkplatz am Eingang zum Einsiedlertal ausgesucht, der für viele Wanderungen aus dem Schmelztal heraus benutzt wird, da hier der Aufstieg zur Löwenburg beginnt. Wir aber gehen ein Stück bergauf, überqueren die L 144 und nehmen den schmalen Waldpfad bergab um am nächsten Wanderparkplatz auf den bergab kommenden Rheinsteig zu treffen. Diesem folgen wir ein kurzes Stück, überqueren abermals die Straße und verlassen den Steig, um nach Hohenhonnef aufzusteigen. Der Weg wird kurz vor dem Bergrücken zu einem schmalen Waldpfad, der bei starkem Laubfall schlecht zu finden ist und wir orientieren uns anhand der Laufspuren immer bergauf bis zur Schutzhütte. Und der breite Waldweg auf dem Kamm ist nicht zu verfehlen. Ab der Hütte mit Kartenstandort folgen wir dem Hauptweg bis zum Löwenburger Hof. Der Aufstieg zur Ruine Löwenburg ist in jedem Fall lohnenswert, einmal wegen der atemberaubenden Aussicht, aber auch wegen der Burggeschichte, die mit Hilfe von Bronzetafeln erklärt wird. Und nach der anstrengenden Wanderung hoch zur Ruine steht ja der Löwenburger Hof für eine Einkehr bereit. Nach der Rast nehmen wir den geteerten Hauptweg zur Margarethenhöhe, verlassen die Straße aber nach ca. 900 Metern, biegen nach rechts ab und kommen zur Wehrhütte, einem zentralen Wanderdrehkreuz im Siebengebirge. Hier steigen wir ins Einsiedlertal hinab und folgen dem Hauptweg zurück zum Wanderparkplatz. Im Tal gab es Erzgruben, deren Relikte einer industriellen Geschichte noch zu sehen sind. So ragt der Torbogen der Grube „Glückliche Elise“ mit Resten einer Waschanlage noch aus der sumpfigen Erde.

icon-pin
Karte

Siebengebirge - Einsiedlertal

53604 Bad Honnef
icon-info
Details

Der Anfang unserer Wanderung am Obach entlang und der Aufstieg nach Hohenhonnef ist pfadähnlich und gerade der letzte Teil nahe der Wohngemeinschaft Hohenhonnef ist nur als Pfad erkennbar. Hier dem Trampelpfad bergauf Richtung Schutzhütte folgen. Ab der Schutzhütte nur noch geschotterte, feste Wege, speziell im Einsiedlertal finden wir einen breiten Forstweg vor.

Ruine Löwenburg nach steilem Anstieg mit sehenswerter Aussicht; alte Erzgruben im Einsiedlertal, erkennbar an bläulichem Schimmer auf anstehendem Wasser

A59 und B42 bis Bad Honnef-Zentrum; danach der Fahrtrichtung Aegidienberg (A3) folgen; auf der L144 bis Wanderparkplatz Einsiedlertal

Wanderparkplatz Einsiedlertal

DB RE8, RB27 oder Straßenbahnlinie 66 bis „Bad Honnef (Rhein)“; dann 560 bis „Bad Honnef Aegidienberg Einsiedel“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

Wanderparkplatz im Schmelztal am Eingang zum Einsiedlertal (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus Siebengebirge GmbH

Quelle: Tourismus Siebengebirge GmbH destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: t_100274793