Wanderparkplatz im Schmelztal am Eingang zum Einsiedlertal (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)
Der Anfang unserer Wanderung am Obach entlang und der Aufstieg nach Hohenhonnef ist pfadähnlich und gerade der letzte Teil nahe der Wohngemeinschaft Hohenhonnef ist nur als Pfad erkennbar. Hier dem Trampelpfad bergauf Richtung Schutzhütte folgen. Ab der Schutzhütte nur noch geschotterte, feste Wege, speziell im Einsiedlertal finden wir einen breiten Forstweg vor.
Ruine Löwenburg nach steilem Anstieg mit sehenswerter Aussicht; alte Erzgruben im Einsiedlertal, erkennbar an bläulichem Schimmer auf anstehendem Wasser
A59 und B42 bis Bad Honnef-Zentrum; danach der Fahrtrichtung Aegidienberg (A3) folgen; auf der L144 bis Wanderparkplatz Einsiedlertal
Wanderparkplatz Einsiedlertal
DB RE8, RB27 oder Straßenbahnlinie 66 bis „Bad Honnef (Rhein)“; dann 560 bis „Bad Honnef Aegidienberg Einsiedel“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de
Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel
Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie
Wanderparkplatz im Schmelztal am Eingang zum Einsiedlertal (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)
Infos einfach aufs Smartphone
Rhein-Sieg Tourismus
Quelle: Tourismus Siebengebirge GmbH destination.one
Organisation: Rhein-Sieg Tourismus
Zuletzt geändert am 23.04.2025
ID: t_100274793