Ein Produkt der hubermedia GmbH
Kartenauschnitt ändern mit zwei Fingern
Modell wird berechnet...

Siebengebirge - Geowanderung: Weilberg

leicht
6 km
1:50 h
190 m
190 m
332 m
141 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Kloster Heisterbach (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)

Der stillgelegte Basaltsteinbruch am Weilberg im Siebengebirge erlaubt einen einmaligen Bilderbuch-Einblick in die Prozesse des Vulkanismus, die den großen Siebengebirgs-Vulkankomplex aufgebaut haben.

An der Steinbruchwand sind zwei Arten von Gestein zu sehen: Tuff und Basalt. Tuff entsteht bei explosivem Vulkanismus, wenn sich feinkörniges Auswurfmaterial aus einer Eruptionswolke an den Hängen des Vulkans ablagert. Dementsprechend weist der gelblich-bräunliche Trachyt-Tuff, der im oberen Teil der Steinbruchwand zu sehen ist, eine deutliche, schräg einfallende Schichtung auf. Er wird ganz oben noch von ungeschichtetem Latit-Tuff überlagert. Der untere Teil der Wand besteht aus Basalt. Die Basaltlava ist hier nicht an der Erdoberfläche ausgeflossen, sondern blieb bei ihrem Aufstieg im Trachyttuff stecken und breitete sich als sogenannter Lagergang in einer waagerechten Lage aus. Bei diesem Eindringen der über 1000°C heißen Schmelze wurde der Trachyttuff am Rand zum Basalt rötlich „gefrittet“ - ein Prozess ähnlich dem Brennen von Tonziegeln. Außerdem wurde der Trachyttuff beim Eindringen des Basalts in den Lagergang aufgewölbt, wodurch sich Dehnungsbrüche bildeten. Später drang noch einmal eine Basaltschmelze entlang eines ca. 1 m breiten, senkrechten Ganges durch Basalt und Tuff auf. Sie erweitert sich tulpenförmig nahe der Obergrenze des Steinbruchs. Diese kleinere Basaltmenge hatte nicht genug Wärmeinhalt, um den Trachyttuff zu fritten. Die auffallend ebene Geländeoberfläche schließlich, in die der Steinbruch eingeschnitten wurde, stellt eine Verebnungsfläche dar, die bei der Abtragung des Siebengebirgs-Vulkans entstand und in die sich die heutigen Täler, etwa das Rheintal, aufgrund der Hebung des Rheinischen Schiefergebirges eingeschnitten haben.

Weiterlesen

icon-pin
Karte

Siebengebirge - Geowanderung: Weilberg

53639 Königswinter
icon-info
Details

Heisterbacher Straße von Oberdollendorf nach Heisterbacherrott bis zum Kloster Heisterbach (Haltestelle der Buslinie 520/521 Oberdollendorf-Altstadt-Oberpleis). Vom Parkplatz nach Osten auf dem Wanderweg in etwa 20 Minuten zum Aufschluss wandern.

Der stillgelegte Basaltsteinbruch am Weilberg im Siebengebirge erlaubt einen einmaligen Bilderbuch-Einblick in die Prozesse des Vulkanismus, die im ausgehenden Oligozän, vor etwa 25 Millionen Jahren, den großen Siebengebirgs-Vulkankomplex aufgebaut haben. Die heutige Landschaft Siebengebirge stellt die Überreste dieses weitgehend erodierten Vulkankomplexes dar.

A59 und B42 bis Ausfahrt Niederdollendorf, dann auf der L 268 in Richtung Heisterbacherrott/Thomasberg bis Kloster Heisterbach

Parkplatz Kloster Heisterbach; Wanderparkplätze Weilberg und Stenzelberg

DB RE8, RB27 „Niederdollendorf Bahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Oberdollendorf“; dann Bus 520 bis „Kloster Heisterbach“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

Infostelle: SiebengebirgsmuseumKellerstraße 16, 53639 Königswinter-Altstadt, Fon: 02223.3703, www.siebengebirgsmuseum.de

Parkplatz Kloster Heisterbach (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser: https://s.et4.de/S5Qbd
Wetter
14.1 °C Aktuell vor Ort
Sonntag14.1°C-14.1°C
Montag10.2°C-21.2°C
Dienstag8.1°C-23.1°C
Mittwoch9.5°C-24.0°C
Donnerstag11.6°C-26.0°C
Freitag13.7°C-25.1°C
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus Siebengebirge GmbH

Wegpunkte abseits der Tour

Klosterstube HeisterbachEinkehrhaus WaidmannsruhKlosterlandschaft Heisterbach

Wanderwege in der Nähe mehr

Ich steig Raus | Milky-Way
Siebengebirge - Geowanderung: Hölle
Ich steig Raus | Rhein-Wein
Ich steig Raus | Wolke 7
Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg
Königswinter - Klosterlandschaft Heisterbach
Königswinter - Oberdollendorf und seine Weinberge
KapellenSchleife - Felder, Wiesen & Weiden
BeethovenWanderweg - Seine Landschaftsliebe
Genusstour LECKER-LÄNDCHEN

Interessantes in der Nähe mehr

86 m
Klosterlandschaft Heisterbach
533 m
Weilberg
1,16 km
Stenzelberg
1,72 km
Brückenhofmuseum
1,95 km
Burgruine Rosenau
2,62 km
Tourismus Siebengebirge
2,62 km
Drachenfelsbahn
2,76 km
Siebengebirgsmuseum Königswinter
2,89 km
Nibelungenhalle
2,91 km
Bastei

Gastgeber in der Nähe mehr

1,18 km
Steigenberger Grandhotel Petersberg
1,48 km
Pension Ley GbR
1,58 km
Gästehaus Ackermann
1,96 km
Pension Haus Häschen
2,28 km
Arbeitnehmer Zentrum ( AZK)
2,61 km
Hotel Restaurant Gasthaus Otto
2,64 km
Gästehaus Schoroth
2,68 km
Das Hotel Krone
2,70 km
Storyhotel Bergischer Hof
2,98 km
Maritim Hotel Königswinter

Gastronomien in der Nähe mehr

196 m
Klosterruine Heisterbach
1,45 km
Einkehrhaus Waidmannsruh
2,89 km
Dreesens Biergarten am Rheinufer
2,90 km
Bastei Bonn
3,02 km
Felder's am Winzerhäuschen
3,07 km
Schaumburger Hof
3,39 km
Café Restaurant Bundeshäuschen
3,56 km
Drachenfels. Restaurant und Eventlocation.
4,10 km
Casalinga
4,13 km
Café Profittlich

Veranstaltungen in der Nähe mehr

4,30 km
Mission KI erleben.verstehen.mitgestalten - Erlebnisort zur Künstlichen Intelligenz
5,90 km
Stadtrundgang Bad Honnef
6,62 km
Susan Sonntag - Sehen und gesehen werden
6,62 km
Die Para-Moderne Lebensreformen nach 1900
6,62 km
Interactions X Wetransform 2025
6,62 km
Save Land. United for Land
6,74 km
VIDEONALE.20 Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen
6,97 km
Nach Hitler - Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
7,46 km
Dauerausstellungen: "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk"
9,32 km
Der Rhein. Leben am Fluss - Eine archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter

Quelle: Tourismus Siebengebirge GmbH destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: t_100274796