Siebengebirge - Geowanderung: Einsiedlertal

medium
7,2 km
2:15 h
246 m
246 m
363 m
129 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz im Schmelztal am Eingang zum Einsiedlertal (Wanderung gegen Uhrzeigersinn empfohlen)

Relikte der Grube „Glückliche Elise“ sind noch am Eingang zum Einsiedlertal zu sehen. Wir wollen eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert machen, aber genau hinsehen muß man schon.

In früheren Jahrhunderten, in Bad Honnef seit 1753 nachweisbar, wurden im Siebengebirge Erze im Tagebau abgebaut. Dabei hob man Gruben und Schächte aus, die mehrere Meter tief waren. Später wurden dann Schächte ausgehoben, die senkrecht in die Erde führten und über Leitern erschlossen wurden. Abzweigend von diesen Schächten führten dann Stollen unter die Erde, die eine Entwässerung und Belüftung notwendig machten. Im Siebengebirge sind Kupfer-, Blei-, Zink- und Eisenerze abgebaut worden, allein in Bad Honnef lassen sich über 70 Erzgruben nachweisen. Abbauorte waren: Einsiedlertal, Schmelztal, Brüngsberg und in der Nähe der Servatiuskapelle. Mit Eisenkeilen trieb man Spalten in die Wände und brach die Erze, die dann mit Schubkarren oder kleinen Transportwagen an die Erdoberfläche befördert wurden. Man trennte die Erzbrocken in Setzwäschen von Verunreinigungen und zerkleinerte sie von Hand in Pochwerken, um an das erzhaltige Gestein zu gelangen. Die Grube im Einsiedlertal, erst „St. Theresia“ später „Glückliche Elise“ genannt, war von 1753 bis 1815 und von 1847 bis 1868 in Betrieb. In mehreren Stollen, bis zu 38 Meter tief, wurden die Erze gewonnen, in einem Pochwerk zerkleinert und mit Hilfe einer Metallschmelzhütte direkt vor Ort verarbeitet.

icon-pin
Karte

Siebengebirge - Geowanderung: Einsiedlertal

53604 Bad Honnef
icon-info
Details

Mitten im Schmelztal liegen Wanderparkplätze, die als Ausgangspunkt für unsere Wanderung genutzt werden können. Hauptparkplatz ist der direkt am Eingang zum Einsiedlertal gelegene Platz, der den direkten Aufstieg zur Löwenburg bietet.

Aussicht Löwenburg-Ruine, Löwenburger Hof

A59 und B42 bis Bad Honnef-Zentrum; danach der Fahrtrichtung Aegidienberg (A3) folgen; auf der L144 bis Wanderparkplatz Einsiedlertal

Wanderparkplatz Einsiedlertal

DB RE8, RB27 oder Straßenbahnlinie 66 bis „Bad Honnef (Rhein)“; dann 560 bis „Bad Honnef Aegidienberg Einsiedel“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

Infostelle: Bergbauzimmer im Museum für Rheinbreitbacher Alltagsgeschichte, Hauptstraße 29, 53619 Rheinbreitbach, Fon: 02224.94107, www.heimatverein-rheinbreitbach.de

Wanderparkplatz im Schmelztal am Eingang zum Einsiedlertal (Wanderung gegen Uhrzeigersinn empfohlen)

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Tourismus Siebengebirge GmbH

Quelle: Tourismus Siebengebirge GmbH destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 23.04.2025

ID: t_100274800