Radweg Sieg: Fluss-Radweg - von der Mündung bis nach Windeck

leicht
64,8 km
6:30 h
225 m
114 m
188 m
48 m
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Niederkassel-Mondorf

Zielpunkt

Windeck-Rosbach (Bahnhof)

Umleitung in Windeck-Dreisel!

Natur erleben, Neues entdecken, aktiv sein: Der Radweg Sieg macht‘s möglich! Auf 64 Kilometern, von Windeck-Rosbach bis zur Siegmündung in den Rhein verläuft die abwechslungsreiche Strecke über Deiche, entlang naturnaher Flussauen und Wälder, vorbei an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten.

Auf 64 Kilometern von Windeck bis zur Mündung in den Rhein führt er auf teils neugestalteten Wegen mitten durch die Naturregion Sieg. Auch für Familien ein Genuss, bis auf zwei kurze Steigungen führt die Route immer flach und fern vom Straßenverkehr durch eine abwechslungsreiche Flusslandschaft. Ob sportlich ambitioniert als Eintagestour oder gemütlich und genussvoll in zwei Etappen – der Radweg Sieg wird allen Ansprüchen gerecht. Unterwegs locken Cafés und Biergärten zum Verweilen: Wie wäre es mit einem Stopp am Siegwasserfall in Windeck-Schladern oder einem Bad in den Siegauen bei Mondorf?

TRAIL & RAIL: Egal, ob ihr als routinierte Radler den 64 km langen Radweg Sieg als Tagestour angeht oder nur ein paar Ziele miteinander verbinden möchtet – mit der S-Bahn-Linie 12 und der Regionalbahnlinie RE9 könnt ihr alle Etappenorte einfach erreichen und mit dem Zug zum Ausgangspunkt zurückfahren.

 

icon-pin
Karte

Radweg Sieg: Fluss-Radweg - von der Mündung bis nach Windeck

53859 Niederkassel
icon-info
Details

Der Radweg ist in beide Richtungen markiert und gut zu befahren. Am Rhein besteht die Möglichkeit, die Tour auf dem Rheinradweg zu verlängern. Nicht überall sind Einkehrmöglichkeiten vorhanden - Proviant mitnehmen!
 

Nur wenige Kilometer nördlich der Bonner Stadtgrenze beginnt in Niederkassel-Mondorf der Radweg Sieg. Startpunkt ist am Rheinufer kurz vor der Fähranlegestelle. Die maritime Stimmung verleitet dazu, dem Treiben der Schiffe auf dem Rhein zuzusehen und die schmucken Motorjachten im Hafenbecken zu bestaunen. Links der Fähre erstreckt sich eine Halbinsel, deren Spitze von einer Bake begrenzt wird – hier fließt die Sieg in den Rhein. Zwischen Hafenbecken und Ortsrand entlang führt der Radweg Sieg bald vorbei an zwei Seitenarmen der Sieg. Auf einem asphaltierten Sträßchen geht es in Richtung Siegfähre. Kurz vor der Fähre besteht die Wahl, die Auenlandschaft bis Troisdorf rechts oder links der Sieg zudurchradeln, beide Varianten sind gleichwertig. Obwohl noch nicht lange im Sattel, ist eine Rast im Biergarten der Gaststätte „Zur Siegfähre“ dem Radelerlebnis nur zuträglich und so ist der kurze Abstecher sehr zu empfehlen. Hier ist auch das Überqueren der Sieg mit einer Fähre möglich. Auf beiden Flussseiten den Deichkronen beständig folgend, schweifen die Blicke über herrlich weite Auenlandschaften. Entlang saftiger Wiesen wird der Sieglarer See passiert, der ein beliebtes Brutgebiet für Wasservögel ist. Am Stadtrand von Troisdorf treffen an der Siegbrücke beide Wege aufeinander und schon bald fällt der Blick auf die sich über die Stadt Siegburg erhebende Abtei Michaelsberg. Hier lohnt ein Abstecher in die Innenstadt mit vielen Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten rund um den Markt. Auf der Fahrt ins nur wenige Kilometer entfernte Hennef führt der Radweg immer wieder dicht am Flussufer entlang. Der Hennefer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe passiert und nach dem Umrunden der Siedlung Weldergoven führt der Radweg nahe den Bahngleisen entlang. In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse schießt das Wasser eine Stromschnelle hinunter und bietet einen lebendigen Anblick. Rund 200 m gegenüber dem Haltepunkt Blankenberg wird die Sieg in Richtung Oberauel überquert und bald schon grüßt das mächtige Gemäuer der Burgruine Blankenberg von einem rund 150 m hohen Bergkamm. Die Burgruine sowie der gleichnamige Ort mit seinen schönen Fachwerkhäusern und gut erhaltener Stadtmauer bilden ein faszinierendes historisches Ensemble und lohnen unbedingt einen Besuch. Möchte man den Radweg Sieg als Zweitagestour genießen, bietet sich Stadt Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Hinter Auel wartet der Bahnübergang mit einer Besonderheit auf. Damit die verschlossene Schranke geöffnet wird, drückt man einen Anforderungsknopf und spricht kurz mit einem Mitarbeiter im Stellwerk. Auf gleiche Weise gibt man anschließend Bescheid, dass man den Übergang passiert hat. Der Radweg führt weiter über zwei neue Fahrradbrücken direkt zum Bahnhof und danach zum sehenswerten Schloss Merten. Hinter dem Ortsausgang muss zunächst ein steiler Anstieg in den Wald überwunden werden. Bevor es durch die Siedlung Lützgenauel wieder direkt hinunter zum Ufer der Sieg geht, kann am höchsten Punkt der Weitblick auf Eitorf für die Mühen entschädigen. Die Steigung kann umfahren werden. Zwischen Merten und Bourauel kann der Radweg neben der Landesstraße 333 hierfür genutzt werden. Anschließend, auf der gegenüberliegenden Flussseite liegt Eitorf, dessen Bahnhof über eine Brücke zum Siegpark schnell erreicht werden kann. Der weitere Streckenverlauf bis nach Dreisel ist so, wie man sich einen idealen Flussradweg vorstellt. Ohne Unterbrechung rollt man genüsslich direkt am Flussufer entlang. Nichts stört den Blick über die saftig grünen Wiesenflächen, die sich an den Flussschleifen erstrecken. Auf der gegenüberliegenden Siegseite ziehen sich dichte Mischwälder die steilen Berghänge hinauf und es scheint fast so, als bilden sie den natürlichen Rahmen für die Flussszenerie. Am Bahnhof Herchen vorbei sind es noch rund 1,5 km bis in den Ort. Hier und wenig später an der Siegschleife bei Röcklingen wird der Fluss jeweils zweimal überquert. Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der asphaltierte Weg bis nach Dreisel. Ab Dreisel führt eine kräftige Steigung mit ca. 70 Höhenmetern hinauf zum Maueler Berg. Für die Rückreise mit der Bahn gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil Wilberhofen oder aber vom rund 3 km entfernten Bahnhof in Schladern. Nach der rasanten Abfahrt lohnt ein Abstecher zum Siegwasserfall und der sehenswerten Burgruine in Windeck Schladern. Bis nach Rosbach, dem aktuellen Ende des Radwegs Sieg führt der Radweg zwischen Fluss und Straße. In Rosbach besteht die Möglichkeit wieder mit der Bahn zurück zum Ausgangsort zu fahren. Wer in Richtung Siegquelle weiterfahren möchte, dem wird empfohlen zwischen Au/Sieg und Mudersbach-Niederschelderhütte die Deutsche Bahn (RE 9) zu benutzen.

Von Mudersbach/Niederschelderhütte bis zur Sieg-Quelle empfehlen wir diese Strecke

Ab einer Wasserhöhe von 2,30 m am Pegel Menden können Teile des Radweges überschwemmt sein.

Entlang des Radweges gibt es einige Fahrradmiet-Stationen, vorwiegend an Bus- und Bahnhaltestellen.
Die Ausleihe kann an einer beliebigen Station starten und an einer beliebigen Station beendet werden und erfolgt per App (www.nextbike.de/de/rsvg) . 

Über A3 und A 565 bis Anschlussstelle Niederkassel

Niederkassel-Mondorf bis Bhf. Windeck-Rosbach 

 

Aktuelle Abfahrtszeiten Bf. Troisdorf

Aktuelle Abfahrtszeiten Bf. Windeck-Rosbach

 

Der Startpunkt Niederkassel-Mondorf ist rechtsrheinisch über den Haltepunkt Bonn- Villich, mit der Linie 66 und linksrheinisch über den DB-Bahnhof Bornheim-Roisdorf (anschl. Fähre Mondorf) zu erreichen. Mit dem Rad kann man über den Rheinradweg anreisen.

Optimal angebunden: Mit der Bahn könnt ihr jeden Einstiegsort einfach erreichen und mit dem Zug zum Ausgangspunkt zurückfahren.

Haltepunkt Bonn-Vilich: Linie 66 Richtung Siegburg

Troisdorf Bf., Siegburg Bf., Hennef Bf., S-Bahn Haltepunkt Im Siegbogen, S-Bahn Haltepunkt Blankenberg, Merten Bf., Eitorf Bf., Herchen Bf., Dattenfeld /Wilberhofen, Schladern, Rosbach Bf..

www.vrs.de

Niederkassel-Mondorf

Windeck-Rosbach (Bahnhof)

Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Naturregion Sieg

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Naturregion Sieg

Quelle: Naturregion Sieg destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: t_100274827