Rheinbacher-Wald-Runde

leicht
12,9 km
3:19 h
171 m
171 m
290 m
176 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

NATUR UND GLAS IM FOKUS

Die Stadt Rheinbach ist für die Glasherstellung bekannt. Im Glasmuseum kann eine bunte Palette von gläsernen Objekten bestaunt werden, die nur durch den gezielten Einsatz von Feuer entstehen konnten. Der Himmeroder Hof beherbergt neben dem Glasmuseum auch eines der vier Naturparkzentren des Naturpark Rheinland. Dort gibt es touristische Informationen, eine interaktive Dauerausstellung und weitere umweltpädagogische Angebote.Von dort aus starten gleich zwei interessante Rundgänge: die "Rheinbachrallye" führt durch die mittelalterliche Innenstadt (Quizbogen ist im Naturparkzentrum erhältlich) und die ca. 12 km lange "Rheinbacher-Wald-Runde" verläuft entlang der Klosterruine Waldkapelle und den Pilgerweihern. Mehr Informationen zur Route finden Sie unter Tourentipp.

icon-pin
Karte

Rheinbacher-Wald-Runde

53359 Rheinbach
icon-info
Details

Der „Himmeroder Hof“ in dem sich das Naturparkzentrum und das Glasmuseum befinden, bietet den optimalen Ausgangspunkt für eine Wanderung im Rheinbacher Wald. Entlang der alten Stadtmauer, zwischen Hexen- und Wasemer Turm, bekommt man zu Beginn der Tour einen Einblick in die historisch bedeutsamen Bauwerke Rheinbachs, deren Geschichte teilweise bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Vorbei an der römischen Wasserleitung, geht es durch den Freizeitpark und den Rheinbacher Stadtwald. Umgeben von kleinen natürlichen Vorgebirgsbächen und Tümpeln verläuft der Weg durch einen Buchen-Eichenmischwald. Entlang der Waldgrenze im südwestlichen Gebiet des Rheinbacher Waldes, führt der Rundwanderweg an Feldern und Wiesen vorbei bis zum „Schwarzen Kreuz“. Von dort gelangt man über die alte Römerstraße zur Waldkapelle. Über den „neuen Pilgerpfad“ mit den idyllischen Pilgerpfadsweihern, geht es zurück Richtung Stadtgebiet.

Auf dem Teilstück zwischen dem "Schwarzen Kreuz" und der Waldkapelle überschneiden sich die Tomburg-und die Rheinbacher-Wald-Runde, so dass die Routen an dieser Stelle zu einem 20 km langen Rundweg miteinander verknüpft werden können. Beide Wege gehören zu den insgesamt sechs Entdeckungstouren entlang der Naturpark Rheinland Feuerroute. Getreu dem Motto: 4 Elemente- 1 Naturpark, wird hier das Element "Feuer" durch verschiedene Stationen, wie zum Beispiel das Glasmuseum in Rheinbach, den Langofen im Töpferort Adendorf oder den Vulkankrater des erloschenen Rodderbergs, erlebbar gemacht.

Da es sich um einen Rundwanderweg handelt, ist der Start-/ Zielpunkt frei wählbar. Mit dem PKW bieten sich die Parkplätze "Himmeroder Wall" und "Am Freizeitpark" in Rheinbach an. Mit dem BUS bis Haltestelle "Himmeroder Wall" oder "Regerstraße" am Freizeitpark.

Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Quelle: Rhein-Voreifel Touristik e.V. destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 25.02.2025

ID: t_100274850