Tomburg-Runde

leicht
9,9 km
2:37 h
181 m
181 m
391 m
228 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

BURG, BASALT UND EISENERZ

Hoch auf dem Vulkankegel des Tombergs baute um das Jahr 900 Pfalzgraf Hermann seinen Herrensitz. Dabei lieferte der Berg selbst das Basaltgestein als Baumaterial. Nach wechselvoller Geschichte lebten im 14. Jahrhundert Raubritter auf der Tomburg, die von hier aus Handelstransporte auf der Aachen-Frankfurter Heerstraße überfielen. 1473 wurde die Burg durch den Herzog von Jülich belagert und weitgehend zerstört. Danach dienten Berg und Burgreste lange Zeit als Basaltsteinbruch.Rund um den Tomberg galt das Interesse einem anderen Bodenschatz: Der weithin sichtbare Berg von 316 Metern Höhe markierte um 1860 die Grenze zwischen zwei Grubenfeldern zur Eisenerzgewinnung.

 

DIE TOMBURG-RUNDE

Die Tomburg-Runde ist 9,8 km lang und verläuft größtenteils durch die artenreichen Wälder der Naturschutzgebiete "Rheinbacher Wald" und "Tomberg". Hier wurden einst Basalt und Eisenerz abgebaut. Auf dem Rundweg lassen sich wegen des besonderen Kleinklimas seltene wärmeliebende Pflanzen wie Schwarznessel und Speierling entdecken.Ein paar mittlere Anstiege unterwegs werden stets mit schönen Ausblicken belohnt. Das Highlight der Wanderung ist die Burgruine mit dem Gipfelblick vom Tomberg über das Drachenfelser Ländchen und den Kottenforst bis hin zum fernen Siebengebirge. Mehr Informationen zur Route finden Sie unter Tourentipp.

icon-pin
Karte

Tomburg-Runde

53359 Rheinbach
icon-info
Details

Auf dem 9,8 km langen Rundweg durch die artenreichen Wälder der Naturschutzgebiete „Rheinbacher Wald“ und „Tomberg“ lassen sich seltene, wärmeliebende Pflanzen wie Schwarznessel und Speierling entdecken. Vorbei geht es auch an der Waldkapelle und dem „Schwarzen Kreuz“. Ein paar mittlere Anstiege werden stets mit schönen Ausblicken belohnt. Das Highlight ist die Burgruine mit dem Gipfelblick vom Tomberg über das Drachenfelser Ländchen und den Kottenforst bis hin zum fernen Siebengebirge. Hoch auf dem Vulkankegel des Tombergs baute um das Jahr 900 Pfalzgraf Hermann seinen Herrensitz. Heute befinden sich dort die restaurierten Überreste des Bergfrieds und des Burgbrunnens, der einst 46 m tief war. Nach wechselvoller Geschichte lebten im 14. Jahrhundert Raubritter auf der Tomburg, die von hier aus Handelstransporte auf der Aachen-Frankfurter Heerstraße überfielen.

TIPP: Auf dem Teilstück zwischen dem "Schwarzen Kreuz" und der Waldkapelle überschneiden sich die Tomburg- und die Rheinbacher-Wald-Runde, so dass die Routen an dieser Stelle zu einem 20 km langen Rundweg miteinander verknüpft werden können. Beide Wege gehören zu den insgesamt sechs Entdeckungstouren entlang der Naturpark Rheinland Feuerroute. Getreu dem Motto: 4 Elemente- 1 Naturpark, wird hier das Element "Feuer" durch verschiedene Stationen, wie zum Beispiel das Glasmuseum in Rheinbach, den Langofen im Töpferort Adendorf oder den Vulkankrater des erloschenen Rodderbergs, erlebbar gemacht.

Da es sich um einen Rundwanderweg handelt, ist der Start-/ Zielpunkt frei wählbar.Mit dem PKW bietet sich der Parkplatz an der Tomburg an.Mit dem BUS bis Haltestelle Wormersdorf. Von dort ist der Zuweg zur Tomburg ausgeschildert.

Flyer Feuerroute

Die Naturpark Feuerroute 1,00 €

Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Lizenz (Stammdaten)
Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Quelle: Rhein-Voreifel Touristik e.V. destination.one

Organisation: Rhein-Sieg Tourismus

Zuletzt geändert am 29.11.2024

ID: t_100274851