Runenweg, X7

medium
77,3 km
22:03 h
1.605 m
1.561 m
395 m
52 m
Fernwanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Kreuzkrug 1, 33189 Schlangen

Zielpunkt

Luhdener Klippen, Mitten auf dem Berg, 31737 Rinteln

Der X 7 Runenweg, ein Hauptwanderweg des Teutoburger Wald Verbandes, verbindet den Sennerand am ehemaligen Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug bei Schlangen Richtung Norden durch den Teutoburger Wald, das Lippische Hügelland und das Nordlippische Bergland mit dem Weserbergland und dem Europäischen Fernwanderweg E 11 (Den Haag-Talinn (Estland) und Weserbergland-Weg an den Luhdener Klippen in Rinteln.

Wir starten am Sennerand unsere Tour am Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug in Schlangen,
nach einem moderaten Aufstieg zur Großen Egge wandern wir steil bergab, vorbei am
Europäischen Wanderkreuz (E 1 -R 1) zu den Externsteinen, einer herausragenden Natursehenswürdigkeit Deutschlands.
Nach Durchquerung des Historischen Stadtkerns von Horn mit seiner im 14. Jahrhundert erbauen Burg und dem Moorgebiet „Stinkebrink erreichen wir den Kurpark von Bad Meinberg. Auf Detmolder Gebiet erwartet uns der Leistruper Wald mit als Naturdenkmal ausgewiesenen, mehrere Kubikmeter großen, imposanten Steinblöcken – Lese- oder Opfersteine - mit einem geschätzten Alter von mehr als 200 Millionen Jahren. Der Weg führt uns, streckenweise an der Passade entlang zur „Ortmühle“, dem Mittelpunkt Lippes. Über den Wiembecker Berg, Schloss Brake im Blick, spazieren wir durch die Alte Hansestadt Lemgo. Durch den Staff-Landschaftspark mit weiten Ausblicken erreichen wir die Försterteiche, nach dem steilen Aufstieg zum Teimer (326 m) erreichen wir die ehemalige Wassermühle „Corves Mühle“ in Hohenhausen im Kalletal. Nach Überwindung des Rafelder Berges passieren wir den Schlosskrug in Heidelbeck, bereits erwähnt im Jahr 1257, nach einer Rast am „Zweiländereck“ wandern wir durch ein größeres Waldgebiet zur Klosteranlage Möllenbeck, erstmals erbaut im Jahr 896 und eine der am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Klosteranlagen in Deutschland. Unser Weg verläuft südlich der Freizeitanlagen am Doktorsee in die Stadt Rinteln, Anfänge der Stadt Rinteln lassen sich zurückverfolgen bis in das späte 11. Jahrhundert, von 1619 bis 1810 war Rinteln zudem Universitätsstadt. Der letzte Wanderabschnitt führt uns hinauf zum Klippenturm an den Luhdener Klippen zum E 11 und Weserbergland-Weg, Ziel unserer Wanderung.

icon-pin
Karte

Runenweg, X7

33189 Schlangen
icon-info
Details
Wir starten am Sennerand unsere Tour am Fürstlichen Forsthaus Kreuzkrug in Schlangen,
nach einem moderaten Aufstieg zur Großen Egge wandern wir steil bergab, vorbei am
Europäischen Wanderkreuz (E 1 -R 1) zu den Externsteinen, einer herausragenden Natursehenswürdigkeit Deutschlands.
Nach Durchquerung des Historischen Stadtkerns von Horn mit seiner im 14. Jahrhundert erbauen Burg und dem Moorgebiet „Stinkebrink erreichen wir den Kurpark von Bad Meinberg.
Wanderparkplatz am Kreuzkrug
Kreuzkrug 1, 33189 Schlangen

Kreuzkrug 1, 33189 Schlangen

Luhdener Klippen, Mitten auf dem Berg, 31737 Rinteln

Natur Highlight
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Mehrtagestour
Unterkunftsmöglichkeit
Beschilderung
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Grotenburg 52
32760 Detmold

Lizenz (Stammdaten)
Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Quelle: Lippe Tourismus & Marketing GmbH destination.one

Zuletzt geändert am 03.12.2024

ID: t_100277227