Schloss Münster
Schloss Münster
Die Stadt Münster ist das Herz der Region und damit der perfekte Einstieg für eine Radtour auf dem Südkurs der 100-Schlösser-Route. Vor dem Start der Radtour lohnt es sich allemal noch einen Blick auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu werfen. Dazu gehören auf jeden Fall der imposante St. Paulus Dom sowie die St. Lamberti Kirche, der Prinzipalmarkt, die "gute Stube" Münsters und der Erbdrostenhof.
Vom Startpunkt, dem Schloss Münster, führt die 100-Schlösser-Route zunächst über die Promenade raus aus der Innenstadt. Nur wenige Kilometer von Münster entfernt, schlängelt sich die 100-Schlösser-Route bereits durch Wiesen und Wälder, die Münsterländer Parklandschaft. Einige urige Gehöfte und liebenswerte Orte mit tollen Restaurants, Cafés und Biergarten laden zum Genießen und kleinen Pausen auf der Radtour ein. Vorbei an Herrenhäuser wie dem Drostenhof Wolbeck oder dem Haus Brückhausen in Everswinkel führt der Südkurs nach Ascheberg. Zunächst führt der Weg zum Burgturm Davensberg bevor er das wunderschönen Schloss Westerwinkel erreicht. Einen kleinen Abstecher ist das historische Haus Venne wert.
Von Ascheberg aus führt die 100-Schlösser-Route nun zu dem wohl bekanntesten Schloss des Münsterlandes, Schloss Nordkirchen oder auch gerne als das westfälische Versailles betitelt. Das imposante Schloss und der schön angelegte Park sind ein absolutes Muss auf einer Radtour im südlichen Münsterland. Vom Schloss Nordkirchen führt die 100-Schlösser-Route nun weiter über Olfen, in die Burgenstadt Lüdinghausen. Neben der Burg Lüdinghausen befindet sich hier die Burg Vischering, eine massive Wasserburg aus dem Mittelalter, die heute ein spannendes Museum zur Schlösser- und Burgenregion Münsterland beheimatet. Neben dem Museum gibt es hier auch ein Café: Der perfekte Ort für eine kleine Pause auf der 100-Schlösser-Route.
Von hier aus führt die Themenroute wieder nach Norden, vorbei am Schloss Senden, dass heute nach langer Zeit des Verfalls wieder in akribischer Kleinarbeit und mit viel Herzblut des Fördervereins restauriert wird. Hinter Senden erwartet die Radfahrer die hügelige Landschaft der Baumberge und mehrere kleine, historische Stadtkerne, wie die malerische Altstadt von Nottuln, die Innenstadt von Billerbeck mit dem imposanten Dom oder Havixbeck. In Billerbeck sind besonders die Kolvenburg und in Havixbeck das Sandsteinmuseum sehenswert. Hinter Havixbeck wird die Landschaft wieder flacher und nicht mehr weit entfernt liegt das Ende der Radtour auf dem Südkurs.
Doch bevor die 100-Schlösser-Route wieder nach Münster führt erwarten die Radfahrer nun noch einige spannende Orte, die die Geschichte der großen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff erzählen. Ein ganz besonderer Ort ist die Burg Hülshoff, ihr Geburtshaus und zweifelsfrei eins der Highlights auf der 100-Schlösser-Route. Die Burg beheimatet das Droste-Museum und Teil des ansässigen "Center for Literature".Hiermit spielt die Burg Hülshoff eine ganz besondere Rolle im kulturellen Erbe der Region. Und auch die weitläufige Parkanlage mit den herrlichen Blicken auf das wunderschöne Bauwerk begeistert jeden Besucher. Die letzten Schätze auf der 100-Schlösser-Route sind Haus Vögeding und Haus Rüschhaus, die Route führt anschließend zurück zum Ausgangspunkt der Radtour.
Als guter Einstieg in den Südkurs der 100-Schlösser-Route eignet sich Münster, besonders wegen der guten Anbindung an den Regional- und Fernverkehr.
Mit Bus und Bahn nach Münster:
- Hauptbahnhof: Münster (Westf.)
- Hauptknotenpunkt im Münsterland
- Bus- und Bahnanbindungen in die Kommunen des Münsterlandes
- Anbindungen an den Fernverkehr
Mit dem Auto nach Münster:
- Aus Süden und Norden kommend: Autobahn A1 am Autobahnkreuz Münster-Nord (77), dann auf der B54 in Richtung Münster.
- Aus Osten kommend: Bundesstraße 51 in Richtung Münster.
- Aus Westen kommend: Der Autobahn A43 in Richtung Münster folgen, diese geht automatisch in die Weseler Straße über und führt nach Münster.
In Münster bieten sich selbstverständlich mehrere Parkmöglichkeiten. Ein geeigneter Einstieg in die 100-Schlösser-Route ist sicherlich der Schlossplatz vor dem Schloss Münster. Hier befinden sich kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.
Die 100-Schlösser-Route ist ausgeschildert. Die Route ist als Einschubschild/ Piktogramm in die rot-weiße Radverkehrswegweisung integriert. Das Einschubschild befindet sich direkt unterhalb der Zielwegweiser. Durch die Einbindung in das dichte, münsterlandweite Radwegenetz mit Knotenpunktsystem fällt Ortsunkundigen die Orientierung besonders leicht. So können auch nach individuellen Bedürfnissen gewählte Abkürzungen oder Abstecher spielend einfach gewählt werden.
Der Südkurs als Teilabschnitt der 100-Schlösser-Route hat keinen eigenen Einschub. Wer dem grünen Burg-Piktogramm folgt muss bei Abzweigungen darauf achten, weiterhin dem richtigen Teilabschnitt zu folgen.
Internetseite: https://www.muensterland.com/tourismus/themen/radfahren-muensterland/radrouten-muensterland/100-schloesser-route/100-schloesser-route-suedkurs/
Komoot: https://www.komoot.de/tour/607206300
Schloss Münster
Schloss Münster